Die Debatte um die Quantentheorie (Facetten) (3. Aufl. 2012. x, 212 S. X, 212 S. 34 Abb., 2 Abb. in Farbe. 210 mm)

個数:

Die Debatte um die Quantentheorie (Facetten) (3. Aufl. 2012. x, 212 S. X, 212 S. 34 Abb., 2 Abb. in Farbe. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322906700

Full Description

Die Debatte über die Grundlagen der Quantentheorie, die auf eine mehr als fünfzigjährige Tradition zurückblickt, war in zwei Perioden besonders intensiv, nämlich unmittelbar nach der Begründung der Quantentheorie und wiederum in den letzten Jahren. An die Frühzeit der Quantenphysik erinnerte Max Born in seiner Rede, die er anläßlich der Verleihung des Nobelpreises im Jahre 1954 hielt. Er beschrieb die tiefgreifende Meinungsverschiedenheit, die die berühmtesten Quanten­ l theoretiker in zwei Lager schied: "Wenn ich sagte, die Physiker hätten die damals von uns entwickelte Denkweise angenommen, so war ich nicht ganz korrekt: es gibt ein paar sehr bemerkenswerte Ausnahmen, und zwar gerade unter den Männern, die am meisten zum Aufbau der Quanten­ theorie beigetragen haben. Planck selbst gehörte zu den Skeptikern bis zu seinem Tode. Einstein, de Broglie und Schrödinger haben nicht aufge­ hört, das Unbefriedigende der statistischen Interpretation der Quanten­ mechanik zu betonen. '- Dieser intellektuelle Kampf betraf einige der grundlegenden Fragen der gesamten Naturwissenschaft: Existieren die atomaren Objekte unab­ hängig von der menschlichen Beobachtung und, wenn dies der Fall ist, sind sie dann dem menschlichen Verständnis zugänglich? Im großen und ganzen kann man sagen, daß die Kopenhagener und Göttinger Schulen (Bohr, Heisenberg, Born . . . ) diese Fragen ziemlich pessimistisch beantworteten. Niels Bohr befürwortete beispielsweise den Gebrauch des Wortes "Phänomen" nur zur Beschreibung einer Messung, die notwendigerweise ein vollständige Beschreibung des Meßapparates mitenthielt und damit nicht das atomare Objekt selbst, sondern seine Wechselwirkung mit dem von Menschen gewählten Apparate betraf.

Contents

I Die Quantentheoretiker und die physikalische Welt.- 1 Drei grundlegende Fragen über die Physik.- 2 Die ältere Generation.- 3 Die mittlere Generation.- 4 Die jüngere Generation.- 5 Schlußfolgerungen.- II Ist die Quantenmechanik eine vollständige Theorie?.- 1 Das Problem der Vollständigkeit und der verborgenen Variablen.- 2 de Broglies Paradoxon.- 3 Das Spin-1/2-System in der Quantenmechanik.- 4 Ein einfacher Beweis des von Neumannschen Theorems.- 5 Das von Neumannsche Theorem ist nicht allgemein genug.- 6 Quantenpotential und Teilchentrajektorien.- III Der Dualismus Teilchen — Welle.- 1 Einstein, de Broglie und der objektive Dualismus.- 2 Schrödinger und eine Welt aus Wellen.- 3 Bohrs Komplementarität.- 4 Focks Relativität der Beobachtungsmittel.- 5 Heisenberg jenseits der Komplementarität.- 6 Wigners Bewußtseinswellen.- 7 Experimente mit Neutroneninterferometern.- IV Das Paradoxon von Einstein, Podolsky und Rosen.- 1 Die ursprüngliche Formulierung des Paradoxons.- 2 Bohrs Antwort.- 3 Spin-Zustände für zwei Teilchen.- 4 Eine neue Formulierung des Paradoxons.- 5 Die möglichen Lösungen.- V Die Separabilität führt zu Ungleichungen.- 1 Die Korrelationsfunktion.- 2 Die Bellsche Ungleichung und das EPR-Paradoxon.- 3 Ungleichungen für faktorisierbare Spin-Zustände.- 4 Zusätzliche Annahmen — Starke Ungleichungen.- 5 Beweis der starken Ungleichungen durch Clauser und Horne.- 6 Experimente mit Zwei-Weg-Polarisatoren.- VI Experimentelle Philosophie.- 1 Die Einheit der Physik.- 2 Die Neutralität der Physik?.- 3 Eine Rolle für das Bewußtsein?.- 4 Experimente zum EPR-Paradoxon.- 5 Weitere experimentelle Philosophie.- 6 Schlußfolgerung.- Allgemeine Bibliographie.- Anmerkungen.- Bildquellenverzeichnis.- Namen- und Sachwortverzeichnis.

最近チェックした商品