Ganzheitliches Corporate Finance Management : Konzept — Anwendungsfelder — Praxisbeispiele (Softcover Reprint of the Original 1st 2003)

個数:

Ganzheitliches Corporate Finance Management : Konzept — Anwendungsfelder — Praxisbeispiele (Softcover Reprint of the Original 1st 2003)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 846 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322906571
  • DDC分類 330

Description


(Short description)

(Text)
Wertorientierung und die daran ausgerichtete systematische Koordination und Integration aller Planungs- und Gestaltungsansätze, die im Zusammenhang mit der Beschaffung, dem Einsatz und der Rückzahlung von Kapital direkt oder indirekt in Verbindung stehen, bilden inzwischen einen zentralen strategischen Erfolgsfaktor.

Mit dem Konzept eines "ganzheitlichen Corporate Finance Management" wird ein Grundstein für die Entwicklung eines solchen Ansatzes in der Unternehmenspraxis gelegt. Zugleich werden Impulse für das stärkere Zusammenführen von Unternehmensstrategie und Corporate Finance in Forschung und Lehre gesetzt.

Renommierte Autoren zeigen in wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Beiträgen Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungshinweise in allen Bereichen eines "ganzheitlichen Corporate Finance Management" auf.

"Ganzheitliches Corporate Finance Management" wendet sich sowohl an Vorstände und Geschäftsführer als auch Verantwortliche im Unternehmensentwicklungs- und Finanzbereich von Unternehmen sowie an alle anderen Betroffenen im Umfeld der wertorientierten Unternehmensführung. Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Management/Unternehmensführung sowie Corporate Finance erhalten interessante Anregungen.

Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann ist ordentlicher Professor an der Universität Hannover, Lehrstuhl ABWL und Marketing II - Marketing & Management (M2).
Carsten Heckemüller ist im Geschäftsbereich Financial Advisory Services (Corporate Finance) von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft beschäftigt und Mitglied des Center for Financial Services Marketing & Management (CFM) am Lehrstuhl von Prof. Wiedmann.



(Author portrait)
Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann ist ordentlicher Professor an der Universität Hannover, Lehrstuhl ABWL und Marketing II - Marketing & Management (M2).

Carsten Heckemüller ist im Geschäftsbereich Financial Advisory Services (Corporate Finance) von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft beschäftigt und Mitglied des Center for Financial Services Marketing & Management (CFM) am Lehrstuhl von Prof. Wiedmann.

Contents

I: Einführung und Praxisrelevanz.- Corporate Finance Management — ein Orientierungsrahmen.- Finance und Strategy als Kernbausteine einer zukunftsorientierten Unternehmensführung — aktuelle Herausforderungen und Gestaltungsansätze aus Sicht des Advisors.- II: Situationsanalyse.- Mittelstand und Finanzplatz Deutschland — eine Bestandsaufnahme.- Basel II, Rating und Finanzierung.- Corporate Finance nach Basel II — Wer sind die Innovatoren?.- Business Angels in Deutschland — eine empirische Studie.- Der Markt für Venture Capital und Private Equity.- Neustrukturierung des Börsenmarktes.- Aktuelle Entwicklungen der internationalen Rechnungslegung — Implikationen für das Corporate Finance.- Unternehmensfinanzierung: Die volkswirtschaftliche Perspektive.- III: Unternehmenspolitik und Corporate Finance Management.- Normative Rahmenplanung.- Wettbewerbsvorteil, dynamische Fähigkeiten und Realoptionen: „Option Thinking" als Grundgedanke wertorientierter Unternehmenspolitik.- Strategien für die Industriekonsolidierung.- Value Innovation.- Wert(e)orientiertes Unternehmensleitbild — Konzeption und Implementierung.- Informationen und Analyseinstrumente.- Corporate Finance und Unternehmensreputation — Messung und Management von Reputation als Herausforderung.- Reputation und Unternehmensergebnis — zentrale Resultate einer empirischen Studie.- Kundenwertmanagement — Die Kundenbeziehung als zentraler Unternehmenswert.- Due Diligence bei Unternehmenstransaktionen.- Markenwerte als Parameter eines Corporate Finance Management — Eignung und Nutzen bestehender Verfahren und Ansatzpunkt zu deren Erweiterung.- Purchase Price Allocation.- Steuerungsinstrument.- Steuerung des „neuen" Kapitals: Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten in der wertorientiertenUnternehmensführung.- Wertorientierte Investitionsplanung und Managemententlohnung in der Praxis.- Risikomanagement als Steuerungsinstrument in Unternehmen.- Fraud Investigation, Prevention und Corporate Integrity zum Schutz der Unternehmensreputation.- Strategische Investor Relations und wertorientierte Unternehmensführung.- IV: Strategisches und operatives Corporate Finance.- Unternehmenstransaktionen.- Innovative M&A-Transaktionsprozesse und -strukturen.- Herausforderungen und Probleme der Nachfolgeregelung im Mittelstand.- Public Private Partnerships.- Privatisierungen im Utility-Sektor.- Finanzierung.- Unternehmensfinanzierung: Alternativen zum Bankkredit.- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Finanzierung mittelständischer Unternehmen.- Innovations- und Beteiligungsförderung der KfW.- Wege zur Erlangung der Börsennotierung: IPO und Cold IPO.- Projektfinanzierungen.- V: Corporate Finance Management im Kontext strategischer Handlungsprogramme und der operativen Unternehmensplanung.- Marketingmanagement.- Markenmanagement und finanzielle Transaktionen.- „Share of Wallet" — Höhere Kundentreue als Basis zur Unternehmenswertsteigerung.- Absatzfinanzierung im Marketing.- Innovations- und Beschaffungsmanagement.- Wertorientiertes Innovationsmanagement.- Unternehmenswertorientiertes Beschaffungsmanagement.- Pensions- und Immobilienmanagement.- Unternehmenswertorientiertes Pensionsmanagement — Konzeption und Asset Liability Management.- Aktives Corporate Real Estate Management — die Immobilie als Ressource zur Unternehmenswertsteigerung.- Immobilienmanagement und Finanzierung.- VI: Umsetzungsaspekte.- Aufbau und Realisierung von Wertpotenzialen durch actives Werttreibermanagement.- Auf der Suche nach den Vorsteuergrößen des Unternehmenswertes.-Effective Planning: Vorgehensweise und Benchmarks.- Optimierter Einsatz von Marketing-Ressourcen als Herausforderung an das Corporate Finance Management: Der STAR-Ansatz des STRATEGY & MARKETING INSTITUTE.- Führungskräfte-Entwicklung vor dem Hintergrund einer markt- und unternehmenswertorientierten Unternehmensführung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品