Description
(Short description)
(Text)
Die Erteilung von Ratings durch externe Ratingagenturen sowie interne Ratings sind sowohl für die Refinanzierungsprozesse als auch für Anlageentscheidungen seitens der Investoren von zunehmender Relevanz. Das Buch schlägt einen Bogen über die wesentlichen rechtlichen Implikationen von Ratings für Agenturen, Investoren und geratete Unternehmen.
(Table of content)
I Einführung und Problemstellung.- Verhaltenskodex der IOSCO - hinreichendes Instrument für eine Regulierung?.- Ratingagenturen im Blickfeld der Aufsicht - Anerkennungskriterien für ECAls und IOSCO-Fundamentals.- Zugänglichkeit und Auswertung öffentlicher Unternehmensinformationen.- Nutzungsrechte an Ratingergebnissen und Ratingverfahren.- II Rechtsfragen externer Ratings.- Bestandsaufnahme und Ausblick auf ein neu zu schaffendes Ratingrecht.- Unternehmensrating - Rechtsschutz und legislativer Handlungsbedarf.- Aufsichtsrechtliche Regulierung von Ratingagenturen.- Schadenersatzrechtliche Aspekte des Ratings und Haftungsbegrenzung.- Ausgewählte Rechtsfragen zur Regulierung von Ratingagenturen.- III Rechtsfragen bankinterner Ratings.- Charakterisierung bankinterner Ratingverfahren.- Zivilreehtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Kreditverträgen.- Auswirkungen bankinterner Ratings auf die Dokumentation von Kreditverträgen.- Risikomanagement und bankinternes Rating im Kontext von
91Abs. 2 AktG und
25a Abs. 1 KWG.- IV Berufsständische Rechtsfragen.- Ratingagenturen - Grundlagen und Umfang der Haftung gegenüber Auftraggebern und Dritten.- DVFA-Standesrichtlinien im Vergleich zu berufsständischen Entwicklungen im Rating.- Berufs- und Prüfungsordnung des BdRA.- V Spezielle Rechtsfragen zur Aufgabenerfüllung von Ratings.- Bedeutung des Ratings für die Anlageberatung.- Risikoadäquate Kreditzinskalkulation nach Basel II.- Anlegerschutz und Rating.- Verantwortlichkeit und Haftung einer Ratinggesellschaft gegenüber Dritten am Beispiel des Versicherungsratings.- Juristische Konsequenzen bei fehlerhaften Ratings und mögliche Lösungsansätze.- Öffentliche Äußerungen zu Ratings im Internet.- Kommunikation mit Ratingagenturen.- Rating von Fonds, Derivaten und Kapitalmarkttransaktionen.- Die Herausgeber.- Die Autoren.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
(Review)