- ホーム
- > 洋書
Full Description
Es behandelt das Thema Outsourcing Managment, d.h. ein Vorgehenskonzept, das Unternehmen erlaubt, Funktionen, Objekte (Projekte) oder Prozesse auszulagern und diese durch einen Provider erbringen zu lassen. Verschiedene Erscheinungsformen, die im Outsourcing anzutreffen sind, werden diskutiert, verbunden mit den Chancen und Risiken, welche Outsourcingvorhaben mit sich bringen. Neben der Vorstellung von Entscheidungsgrundlagen gewinnt der Leser auch wertvolle Hinweise mit den Entscheidungsregeln aus Kostensicht.
Contents
Problemstellung/Ausgangslage.- Ziel und Aufbau.- Begriffe.- 1 Outsourcing-Kapitel.- 2 Begriffe im Zusammenhang mit Outsourcing.- 3 Historische Entwicklung.- Idee.- 4 Ziel und Zweck.- 5 Merkmale.- 6 Erscheinungsformen des Outsourcing.- 7 Klassifizierung von Outsourcing-Kandidaten.- 8 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der Outsourcing-Manager.- 9 Anforderungen an den Outsourcinggeber.- 10 Anforderungen an den Outsourcingnehmer.- 11 Chancen und Risiken.- 12 Die Stufen des Outsourcing.- 13 Bezug von Outsourcing zu BPR.- Vorgehen.- 14 Vorbereitung.- 15 Entscheidungsgrundlagen bei Outsourcingvorhaben.- 16 Entscheidungsregeln aus Kostensicht.- 17 Anbahnung.- 18 Vertragswesen.- 19 Umsetzung.- 20 Die zentrale Rolle der weichen Faktoren.- 21 Kultivierung und Controlling-Zyklen.- Praxis.- 22 Erfolgsfaktoren/Stolpersteine.- 23 Praxisbeispiele.- 24 Zusammenfassung.- Epilog.- Selbstkontrolle: Outsourcing — kompakt und verständlich.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.