- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
Description
(Text)
(Table of content)
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Ziele der Einfuhrung von Client/Server-Architekturen.- 2 Charakteristika von Client/Serverarchitekturen.- 2.1 Der Leitgedanke der Client/Server-Architektur.- 2.2 Definition der Client/Server-Architektur.- 2.3 Verteilungsformen.- 2.4 Architekturformen.- 2.5 Anforderungen an Methodik und Organisation von Client/Server-Projekten.- 3 Methodik und Projektorganisation.- 3.1 Methodische Grundlagen.- 3.2 Das methodische Vorgehen im Überblick.- 3.3 Fallbeispiel.- 3.4 Projektplanung.- 3.5 Analyse.- 3.6 Design.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Technische Anwendungsarchitektur.- 4.1 Motivation.- 4.2 Anforderungen an eine technische Architektur.- 4.3 Definition einer technischen Architektur.- 4.4 Referenzmodell für eine technische Anwendungsarchitektur.- 4.5 Abbildung der Verteilungsmodelle.- 4.6 Implementierung des Designs in der technischen Anwendungsarchitektur.- 5 Technik der Client/Server-Architektur.- 5.1 Client/Server-Infrastruktur und technische Anwendungsarchitektur.- 5.2 Standards für Datenzugriffe.- 5.3 Standards für Inter-Programm-Kommunikation.- 5.4 Standards für Transaktionssicherung.- 5.5 Verfügbare Standards zur Realisierung der Serviceschicht.- 6 Organisation der Client/Serveranwendungsentwicklung.- 6.1 Organisatorische Anforderungen.- 6.2 Identifikation von Diensten.- 6.3 Organisation der Verteilung.- 6.4 Standardisierung.- 7 Migration zu Client/Serverarchitekturen.- 7.1 Entwicklung einer Client/Server-Strategie.- 7.2 Ableitung des Client/Server-Projektportfolios.- 7.3 Aufbau der Client/Server-Infrastruktur.- 7.4 Konstruktion von Client/Server-Architekturen.- 8 Anhang.- 8.1 Glossar.- 8.2 Verzeichnis der Abbildungen.- 8.3 Verzeichnis der Tabellen.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 8.5 Sachwortverzeichnis.
(Author portrait)
Klaus D. Niemann war nach seinem Informatikstudium an der Technischen Universität Berlin zunächst als Projektleiter und Produktmanager im Telekommunikationsbereich beschäftigt. In internationalen Projekten konzipierte und realisierte er verteilte Anwendungen im technischen und kommerziellen Umfeld. Als Berater unterstützt er heute innovative Unternehmen bei der Einführung von Client/Server-Architekturen in methodischen und organisatorischen Fragen. Die in der Praxis erworbenen Erfahrungen vermittelt er als Trainer und in Veröffentlichungen weiter.
Contents
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Ziele der Einfuhrung von Client/Server-Architekturen.- 2 Charakteristika von Client/Serverarchitekturen.- 2.1 Der Leitgedanke der Client/Server-Architektur.- 2.2 Definition der Client/Server-Architektur.- 2.3 Verteilungsformen.- 2.4 Architekturformen.- 2.5 Anforderungen an Methodik und Organisation von Client/Server-Projekten.- 3 Methodik und Projektorganisation.- 3.1 Methodische Grundlagen.- 3.2 Das methodische Vorgehen im Überblick.- 3.3 Fallbeispiel.- 3.4 Projektplanung.- 3.5 Analyse.- 3.6 Design.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Technische Anwendungsarchitektur.- 4.1 Motivation.- 4.2 Anforderungen an eine technische Architektur.- 4.3 Definition einer technischen Architektur.- 4.4 Referenzmodell für eine technische Anwendungsarchitektur.- 4.5 Abbildung der Verteilungsmodelle.- 4.6 Implementierung des Designs in der technischen Anwendungsarchitektur.- 5 Technik der Client/Server-Architektur.- 5.1 Client/Server-Infrastruktur und technische Anwendungsarchitektur.- 5.2 Standards für Datenzugriffe.- 5.3 Standards für Inter-Programm-Kommunikation.- 5.4 Standards für Transaktionssicherung.- 5.5 Verfügbare Standards zur Realisierung der Serviceschicht.- 6 Organisation der Client/Serveranwendungsentwicklung.- 6.1 Organisatorische Anforderungen.- 6.2 Identifikation von Diensten.- 6.3 Organisation der Verteilung.- 6.4 Standardisierung.- 7 Migration zu Client/Serverarchitekturen.- 7.1 Entwicklung einer Client/Server-Strategie.- 7.2 Ableitung des Client/Server-Projektportfolios.- 7.3 Aufbau der Client/Server-Infrastruktur.- 7.4 Konstruktion von Client/Server-Architekturen.- 8 Anhang.- 8.1 Glossar.- 8.2 Verzeichnis der Abbildungen.- 8.3 Verzeichnis der Tabellen.- 8.4 Literaturverzeichnis.- 8.5 Sachwortverzeichnis.



