Außenhandel : Marketingstrategien und Managementkonzepte (2012. xii, 1075 S. XII, 1075 S. 244 mm)

個数:

Außenhandel : Marketingstrategien und Managementkonzepte (2012. xii, 1075 S. XII, 1075 S. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 1075 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322890375

Description


(Short description)

(Text)
Als Basisform der Erschließung ausländischer Absatz- und Beschaffungsmärkte gewinnt der grenz-überschreitende Handel in Form von Exporten oder Importen stetig an Bedeutung und stellt im Rah-men der Globalisierung der Wirtschaft eine wesentliche Voraussetzung zur Realisierung internationaler Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile dar.
In 50 Beiträgen widmen sich kompetente Autoren aus Wissenschaft und Praxis unterschiedlichen Facetten des Global Trade. Dabei werden nicht nur die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen des Außenhandels betrachtet, sondern es erfolgt darüber hinaus eine umfassende Auseinandersetzung mit Strategien und Vorgehensweisen der Selektion und Bearbeitung ausländischer Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie der Gestaltung und Führung außenhandelsorientierter Unternehmen.
"Außenhandel" richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Internationales Management, Marketing, Management und Organisation, sowie an Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen.
Univ.-Prof. Dr. Joachim Zentes ist Direktor des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Dr. Dirk Morschett ist Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Institut für Handel & Internatio-nales Marketing (H.I.MA.) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Dr. Hanna Schramm-Klein ist Wissenschaftliche Assistentin und Habilitandin am Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

(Review)
"Eine gelungene Auswahl von Beiträgen zu wirklich relevanten Themen! Fallstudien stützen die Theorie und illustrieren die Praxis." www.literaturtest.de, 16.11.2005
(Author portrait)
Prof. Dr. Joachim Zentes ist Direktor des Instituts für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Dr. Dirk Morschett ist Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Institut für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Dr. Hanna Schramm-Klein ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Contents

Erstes Kapitel: Einführung.- I. Außenhandel und internationales Marketing.- II. Die Bedeutung des Außenhandels für die deutsche Wirtschaft.- Zweites Kapitel: Erscheinungsformen, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren.- A. Erscheinungsformen, historische und künftige Entwicklung des Außenhandels.- I. Exporte als Basisform des Außenhandels: Erschließung ausländischer Absatzmärkte.- II. Importe als Basisform des Außenhandels: Erschließung ausländischer Beschaffungsmärkte und Produktionsstandorte.- III. Kompensationshandel als Sonderform des Außenhandels: Erscheinungsformen und Perspektiven des internationalen Tauschhandels.- IV. Außenhandelsunternehmen: Erscheinungsformen und Einschaltung.- B. Politische und unternehmensstrategische Einflussfaktoren.- I. Liberalisierung im Spannungsfeld von WTO und regionalen Integrationsabkommen.- II. Stand und kritische Analyse der globalen Liberalisierung: WTO, GATT, GATS, TRIPs und ihre Auswirkungen auf den Außenhandel.- III. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse: Analyse der Auswirkungen auf den Außenhandel.- IV. Stand und kritische Analyse der regionalen Integrationsabkommen: EU.- V. Stand und kritische Analyse der regionalen Integrationsabkommen: NAFTA, MERCOSUR.- VI. Stand und kritische Analyse der regionalen Integrationsabkommen: ASEAN.- Drittes Kapitel: Selektions-, Eintritts- und Bearbeitungsstrategien ausländischer Absatzmärkte.- A. Selektion von Auslandsmärkten.- I. Internationale Marktauswahl: Konzepte und Methoden.- II. Internationale Wettbewerbsanalyse: Bedeutung für exportorientierte Unternehmen.- III. Internationale Kundensegmentierung.- B. Export als Markteintrittsstrategie.- I. Export, kooperative und integrative Markteintrittsformen: Eine vergleichende Analyse.- II. Direkter vs. indirekter Export: Eine vergleichende Analyse.- III. Exportstrategien von Born Global Firms.- C. Bearbeitung internationaler Absatzmärkte.- I. Produkt- und Programmpolitik im Export: Die Perspektive der Industriegüterhersteller.- II. Country-of-Origin-Effekte: Bedeutung und Implikationen für das Internationale Marketing.- III. Servicepolitik im Export: Die Perspektive der Industriegüterhersteller.- IV. Servicepolitik im Export: Die Perspektive der Dienstleistungsanbieter.- V. Preispolitik im Export: Die Perspektive der Pkw-Industrie.- VI. Internationales Pricing im B2B-Geschäft.- VII. Integrierte Kommunikation für Marken im Export.- VIII. Key-Account-Management im Export: Die Perspektive der Konsumgüterhersteller.- IX. Key-Account-Management im Export: Die Perspektive der Industriegüterhersteller.- X. Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal im Export: Perspektiven für den B2B- und B2C-Bereich.- D. Ausgewählte Fallbeispiele.- I. Bewertung des Risikos von Auslandsmärkten: Das BERI-Konzept.- II. Exportmarketing: Das Fallbeispiel Hager.- III. Markenpolitik auf Exportmärkten: Das Fallbeispiel Alpina.- IV. Internationale Werbeplanung in der Automobilbranche.- Viertes Kapitel: Selektions-, Eintritts- und Bearbeitungsstrategien ausländischer Beschaffungsmärkte.- A. Erscheinungsformen und Konzepte.- I. Analyse und Auswahl ausländischer Beschaffungsmärkte: Konzepte und Methoden.- II. Marktorientierte Formen des Auslands-Sourcing: Eine vergleichende Analyse.- III. Importe auf Basis kooperativer und integrativer Sourcing-Optionen: Eine vergleichende Analyse.- IV. E-Procurement und internationale Beschaffung.- V. Internationales Supplier-Relationship-Management: Perspektiven in der internationalen Beschaffung.- B. Spezialaspekte des Einzelhandels.- I. Außenhandel des Einzelhandels: Bedeutung und Besonderheiten.- II. Kooperative Strategien der Auslandsbeschaffung: Das Beispiel der GARANT SCHUH + MODE AG.- Fünftes Kapitel: Management des Außenhandels.- A. Gestaltung der Außenhandelstransaktionen.- I. Standardisierungsansätze zur Reduktion der Transaktionskosten im Außenhandel: Ein Überblick.- II. Internationales Kaufvertragsrecht.- III. Risikomanagement im Außenhandel: Ein Überblick.- IV. Instrumente zur Absicherung gegen Fremdwährungsrisiken.- B. Führung außenhandelsorientierter Unternehmen.- I. Organisation außenhandelsorientierter Unternehmen: Strukturelle und prozessuale Formen.- II. Controlling: Besonderheiten im Außenhandel.- III. Herausforderungen an ein globales Supply-Chain-Management.- IV. Informationsmanagement außenhandelsorientierter Unternehmen: IT-Systeme als Voraussetzung.- C. Ausgewählte Fallbeispiele.- I. Standardisierungsansätze im internationalen Zahlungsverkehr: Ein Überblick.- II. Ausfuhrkreditversicherungen als Instrument des Risikomanagements: Das Fallbeispiel Euler Hermes.- III. Supply-Chain-Management im Export: Das Beispiel BLG Automotive.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品