Jahrbuch für Kapitalanleger 1999 : Wo ist das Geld sicher? (1999)

個数:

Jahrbuch für Kapitalanleger 1999 : Wo ist das Geld sicher? (1999)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 338 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322871640
  • DDC分類 330

Description


(Text)

(Table of content)
I. Der Trend.- 10 Thesen zum Anlagejahr 1999.- Barrieren vor einem Goldenen Zeitalter?.- Anlagestrategie 1999: Wo ist das Geld sicher?.- "Wächst die Weltwirtschaft, wächst auch die Börse".- Gespenster der Vergangenheit.- II. Das Europäische Geld.- Bis 2002 leben wir im Zwischenreich.- Die gemeinsamen Währungsreserven.- Das große Abenteuer: Bargeldtausch.- Das Grundgesetz des Euro.- Die Europäische Zentralbank (EZB).- Mehr Freiheit für indexierte Verträge.- Der Euro auch in Afrika.- Versprechungen und Wahrheiten über den Euro.- Auf dem Euro lasten viele Hypotheken.- III. Die Börsen.- "Der Zeitgeist hat immer Unrecht": Das erste Euro-Trendbarometer 1999.- Die Börse - das sind Menschen.- Alles in Euro.- Die Märkte.- Deutschland.- Schweiz.- Japan.- Großbritannien.- Niederlande.- Frankreich.- Österreich.- Italien.- Amerika.- IV. Geldwertes.- Ein "Notrappen" jenseits des Euro-Zauns.- "Die Atombombe der Finanzmärkte": Hedge-Fonds.- Computergeld - das ist kein Spielzeug.- Aus der Insider-Praxis.- Aktien-Optionen für deutsche Führungskräfte.- Deprimierende Steuerperspektiven.- Haarsträubende Steuerbürokratie beim Investmentsparen.- Ein Blick zurück: Das waren noch Zeiten.- V. Sachwerte.- Immobilien 1999.- Rohstoffe: Ein langfristiger Preisvergleich.- Die Edelmetalle.- VI. Liebhabereien.- Streiflichter vom Kunstmarkt.- Kunstberatung.- Mit Sammeln Kapital bilden.- Brillanten werden billiger.- De Beers beherrschen den Diamantenmarkt.- Briefmarken sammeln im Euro-Raum.- Was wird aus den DM-Gedenkmünzen?.- VII. Über das Jahr hinaus: Aus der Praxis im Umgang mit Geld.- Ketzerisches über Geld.- Der schleichende Tod der gemünzten Freiheit.- Wer Geld hat, braucht einen Psychologen.- Die Ganzheits-Methode beim Kapitalanlegen.- Zu guter Letzt:Über den Umgang mit Menschen.- Porträts der Inserenten.
(Review)
"Der Kapitalanleger ... wird umfassend informiert"
Grundbesitz International

"Brestels Jahrbuch" wird im deutschsprachigen Raum immer mit Spannung erwartet."
Handelszeitung

Contents

I. Der Trend.- 10 Thesen zum Anlagejahr 1999.- Barrieren vor einem Goldenen Zeitalter?.- Anlagestrategie 1999: Wo ist das Geld sicher?.- „Wächst die Weltwirtschaft, wächst auch die Börse".- Gespenster der Vergangenheit.- II. Das Europäische Geld.- Bis 2002 leben wir im Zwischenreich.- Die gemeinsamen Währungsreserven.- Das große Abenteuer: Bargeldtausch.- Das Grundgesetz des Euro.- Die Europäische Zentralbank (EZB).- Mehr Freiheit für indexierte Verträge.- Der Euro auch in Afrika.- Versprechungen und Wahrheiten über den Euro.- Auf dem Euro lasten viele Hypotheken.- III. Die Börsen.- „Der Zeitgeist hat immer Unrecht": Das erste Euro-Trendbarometer 1999.- Die Börse — das sind Menschen.- Alles in Euro.- Die Märkte.- Deutschland.- Schweiz.- Japan.- Großbritannien.- Niederlande.- Frankreich.- Österreich.- Italien.- Amerika.- IV. Geldwertes.- Ein „Notrappen" jenseits des Euro-Zauns.- „Die Atombombe der Finanzmärkte": Hedge-Fonds.- Computergeld — das ist kein Spielzeug.- Aus der Insider-Praxis.- Aktien-Optionen für deutsche Führungskräfte.- Deprimierende Steuerperspektiven.- Haarsträubende Steuerbürokratie beim Investmentsparen.- Ein Blick zurück: Das waren noch Zeiten.- V. Sachwerte.- Immobilien 1999.- Rohstoffe: Ein langfristiger Preisvergleich.- Die Edelmetalle.- VI. Liebhabereien.- Streiflichter vom Kunstmarkt.- Kunstberatung.- Mit Sammeln Kapital bilden.- Brillanten werden billiger.- De Beers beherrschen den Diamantenmarkt.- Briefmarken sammeln im Euro-Raum.- Was wird aus den DM-Gedenkmünzen?.- VII. Über das Jahr hinaus: Aus der Praxis im Umgang mit Geld.- Ketzerisches über Geld.- Der schleichende Tod der gemünzten Freiheit.- Wer Geld hat, braucht einen Psychologen.- Die Ganzheits-Methode beim Kapitalanlegen.- Zu guter Letzt:Über den Umgang mit Menschen.- Porträts der Inserenten.

最近チェックした商品