- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Description
(Text)
(Table of content)
I. Der Trend.- 10 Thesen zum Anlagejahr 1999.- Barrieren vor einem Goldenen Zeitalter?.- Anlagestrategie 1999: Wo ist das Geld sicher?.- "Wächst die Weltwirtschaft, wächst auch die Börse".- Gespenster der Vergangenheit.- II. Das Europäische Geld.- Bis 2002 leben wir im Zwischenreich.- Die gemeinsamen Währungsreserven.- Das große Abenteuer: Bargeldtausch.- Das Grundgesetz des Euro.- Die Europäische Zentralbank (EZB).- Mehr Freiheit für indexierte Verträge.- Der Euro auch in Afrika.- Versprechungen und Wahrheiten über den Euro.- Auf dem Euro lasten viele Hypotheken.- III. Die Börsen.- "Der Zeitgeist hat immer Unrecht": Das erste Euro-Trendbarometer 1999.- Die Börse - das sind Menschen.- Alles in Euro.- Die Märkte.- Deutschland.- Schweiz.- Japan.- Großbritannien.- Niederlande.- Frankreich.- Österreich.- Italien.- Amerika.- IV. Geldwertes.- Ein "Notrappen" jenseits des Euro-Zauns.- "Die Atombombe der Finanzmärkte": Hedge-Fonds.- Computergeld - das ist kein Spielzeug.- Aus der Insider-Praxis.- Aktien-Optionen für deutsche Führungskräfte.- Deprimierende Steuerperspektiven.- Haarsträubende Steuerbürokratie beim Investmentsparen.- Ein Blick zurück: Das waren noch Zeiten.- V. Sachwerte.- Immobilien 1999.- Rohstoffe: Ein langfristiger Preisvergleich.- Die Edelmetalle.- VI. Liebhabereien.- Streiflichter vom Kunstmarkt.- Kunstberatung.- Mit Sammeln Kapital bilden.- Brillanten werden billiger.- De Beers beherrschen den Diamantenmarkt.- Briefmarken sammeln im Euro-Raum.- Was wird aus den DM-Gedenkmünzen?.- VII. Über das Jahr hinaus: Aus der Praxis im Umgang mit Geld.- Ketzerisches über Geld.- Der schleichende Tod der gemünzten Freiheit.- Wer Geld hat, braucht einen Psychologen.- Die Ganzheits-Methode beim Kapitalanlegen.- Zu guter Letzt:Über den Umgang mit Menschen.- Porträts der Inserenten.
(Review)
"Der Kapitalanleger ... wird umfassend informiert"
Grundbesitz International
"Brestels Jahrbuch" wird im deutschsprachigen Raum immer mit Spannung erwartet."
Handelszeitung
Contents
I. Der Trend.- 10 Thesen zum Anlagejahr 1999.- Barrieren vor einem Goldenen Zeitalter?.- Anlagestrategie 1999: Wo ist das Geld sicher?.- „Wächst die Weltwirtschaft, wächst auch die Börse".- Gespenster der Vergangenheit.- II. Das Europäische Geld.- Bis 2002 leben wir im Zwischenreich.- Die gemeinsamen Währungsreserven.- Das große Abenteuer: Bargeldtausch.- Das Grundgesetz des Euro.- Die Europäische Zentralbank (EZB).- Mehr Freiheit für indexierte Verträge.- Der Euro auch in Afrika.- Versprechungen und Wahrheiten über den Euro.- Auf dem Euro lasten viele Hypotheken.- III. Die Börsen.- „Der Zeitgeist hat immer Unrecht": Das erste Euro-Trendbarometer 1999.- Die Börse — das sind Menschen.- Alles in Euro.- Die Märkte.- Deutschland.- Schweiz.- Japan.- Großbritannien.- Niederlande.- Frankreich.- Österreich.- Italien.- Amerika.- IV. Geldwertes.- Ein „Notrappen" jenseits des Euro-Zauns.- „Die Atombombe der Finanzmärkte": Hedge-Fonds.- Computergeld — das ist kein Spielzeug.- Aus der Insider-Praxis.- Aktien-Optionen für deutsche Führungskräfte.- Deprimierende Steuerperspektiven.- Haarsträubende Steuerbürokratie beim Investmentsparen.- Ein Blick zurück: Das waren noch Zeiten.- V. Sachwerte.- Immobilien 1999.- Rohstoffe: Ein langfristiger Preisvergleich.- Die Edelmetalle.- VI. Liebhabereien.- Streiflichter vom Kunstmarkt.- Kunstberatung.- Mit Sammeln Kapital bilden.- Brillanten werden billiger.- De Beers beherrschen den Diamantenmarkt.- Briefmarken sammeln im Euro-Raum.- Was wird aus den DM-Gedenkmünzen?.- VII. Über das Jahr hinaus: Aus der Praxis im Umgang mit Geld.- Ketzerisches über Geld.- Der schleichende Tod der gemünzten Freiheit.- Wer Geld hat, braucht einen Psychologen.- Die Ganzheits-Methode beim Kapitalanlegen.- Zu guter Letzt:Über den Umgang mit Menschen.- Porträts der Inserenten.