Einkaufskooperationen in der Praxis : Chancen, Risiken, Lösungen

個数:

Einkaufskooperationen in der Praxis : Chancen, Risiken, Lösungen

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 187 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322871053
  • DDC分類 330

Full Description

Strategische Allianzen und Kooperationen vielfaltiger Art gewinnen an Bedeutung. Dieses Buch beleuchtet wesentliche Aspekte von Einkaufskooperationen und stellt zahlreiche Praxisbeispiele vor.

Contents

1 Kooperationen — Die sinnvollen Wahlverwandtschaften.- 2 Der Kooperationsbegriff und die Bedeutung von Einkaufskooperationen.- 2.1 Der Kooperationsbegriff.- 2.2 Einkaufskooperationen.- 3 Einkaufskooperationen aus kartellrechtlicher Sicht — Voraussetzungen und Möglichkeiten.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Allgemeine kartellrechtliche Beurteilung von Wettbewerbsbeschränkungen auf der Nachfrageseite.- 3.3 Einführung des § 5 c GWB durch die 5. GWB-Novelle 1989 seit 1.1.1990.- 3.4 Freistellungsvoraussetzungen des § 5 c GWB im einzelnen.- 3.5 Verfahren.- 3.6 Ausblick auf die 6. GWB-Novelle 1998 und deren neuen § 4 Abs.2.- 3.7 Gesamtwürdigung.- 4 Einkaufskooperationen mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg.- 4.1 Die Projektidee.- 4.2 Kooperationsmanagement: Projektinhalte und -ergebnisse.- 4.3 Faktoren erfolgreicher Zusammenarbeit in Einkaufskooperationen.- 4.4 Fazit.- 5 Von der Skepsis zur Überzeugung.- 5.1 Ausgangssituation.- 5.2 Vorgehensweise im Verbundprojekt.- 5.3 Ergebnisse des Verbundprojektes.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Benchmarking im Einkauf- Erfolge bei Preisen, Kosten und Verfahren durch Kooperationen.- 6.1 Grundsätze zur Auswahl möglicher Kooperationspartner.- 6.2 Suche nach Partnern.- 6.3 Moderator.- 6.4 Kooperationspartner.- 6.5 Prozeßschritte.- 6.6 Auswahl und Zusammenstellung der Warengruppen.- 6.7 Ergebnisbeispiele einzelner Warengruppen.- 6.8 Prozeßbetrachtung.- 6.9 Kommentare der Partner.- 6.10 Schlußkommentar.- 7 Einkaufspool in den neuen Bundesländern.- 7.1 Neue Zeiten verlangen neue Wege.- 7.2 Ein Verband wird geboren: ICM — Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau.- 7.3 Von der Idee zur Umsetzung: der Einkaufspool des ICM.- 7.4 Fazit: „Gemeinsam sind wir stark" — und können unsere Marktchancen verbessern:Einkaufskooperationen in den neuen Bundesländern.- 8 Kooperationsinitiativen mit wirtschaftspolitischer Trägerschaft.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Ausgangssituation am Automobilmarkt.- 8.3 Kooperationsformen, Verbundmaßnahmen und Netzwerke zur Kräftigung des Strukturwandels.- 8.4 Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit für den Mittelstand durch Bildung strategischer Allianzen.- 8.5 Beispiele erfolgreicher, aktiver Mittelstandshilfe in Kooperationsinitiativen.- 8.6 Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehreren Kooperationsinitiativen.- 8.7 Nutzen für die Beteiligten in und Wirkung des Erfolges von Kooperationsinitiativen.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- Die Herausgeber.- Die Autoren.

最近チェックした商品