Soziale Ungleichheit in Deutschland (Uni-taschenbücher) (7TH)

個数:

Soziale Ungleichheit in Deutschland (Uni-taschenbücher) (7TH)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 527 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322866813
  • DDC分類 305.0943

Description


(Text)
1m vorliegenden Lehrbuch wird versucht, einen Uberblick fiber die Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland zu vermitteln. Be handelt werden unter anderem soziale Ungleichheiten der Bildungs und Arbeitsmarktchancen, der Einkommen und Vermogen, der Macht und des Ansehens, der Wohn- und Arbeitsbedingungen und der Rand gruppen. Auf die begrifflichen Grundlagen und die erkllirenden Theo rien soziologischer Ungleichheitsanalyse, auf die historischen Ent wicklungen und die soziokulturellen Aspekte sozialer Ungleichheit wird ausfuhrlich eingegangen. Die vorliegende siebte Auflage wurde groBenteils neu geschrieben. Sie berucksichtigt die Verlinderungen des Gefiiges sozialer Ungleich heit und die groBen Fortschritte der neueren soziologischen Ungleich heitsforschung seit Mitte der 80er Jahre, seit Erscheinen der letzten Auflage. 1m Vergleich zur vorangegangen Auflage wurden einige Teile hinzugefugt: Kapitel zum sozialen Auf- und Abstieg, zur Un gleichheit der Arbeitslosigkeitsrisiken und zu neuen Theorien sozialer Ungleichheit sowie viele Informationen fiber Disparitaten zwischen West- und Ostdeutschland, zur sozialen Stellung von Asylbewerbem und Flfichtlingen, zur Lage kinderreicher Familien, urn nur einige zu nennen. Das Lehrbuch hat eine lange Geschichte. Die erste Auflage, ge schrieben von Karl Martin Bolte, Dieter Kappe und FriedheIm Neid hardt, erschien im Jahre 1966 unter dem Titel "Soziale Schichtung".
(Table of content)
1. Einleitung - Soziale Ungleichheit und ihre Bedeutung.- 2. Grundbegriffe - Die Beschreibung und Ordnung von Phänomenen sozialer Ungleichheit.- 2.1 Der Begriff soziale Ungleichheit.- 2.2 Dimensionen sozialer Ungleichheiten.- 2.3 Status, Statuskonsistenz, Statusaufbau.- 2.4 Ursachen und Determinanten sozialer Ungleichheit.- 2.5 Stände, Klassen, Schichten - Lagen, Milieus, Lebensstile.- 3. Die historische Entwicklung sozialer Ungleichheit.- 3.1 Die vorindustrielle Gesellschaft.- 3.2 Die frühindustrielle Gesellschaft.- 3.3 Die Industrielle Gesellschaft bis 1945.- 4. Theorien - Die Ursachen sozialer Ungleichheit.- 4.1 Herkömmliche Theorien.- 4.2 Neuere Theorien sozialer Ungleichheit.- 5. Ungleiche Lebensbedingungen.- 5.1 Bildung.- 5.2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit.- 5.3 Wohlstand.- 5.4 Macht.- 5.5 Prestige.- 5.6 Weitere Dimensionen sozialer Ungleichheit.- 5.7 Randgruppen.- 5.8 Gruppierungen im Gefüge sozialer Ungleichheit: Modelle und Befunde zu sozialen Klassen, Schichten und Lagen.- 6. Vertikale soziale Mobilität: Sozialer Auf- und Abstieg.- 6.1 Einführung: Was ist vertikale soziale Mobilität und warum interessiert sie uns?.- 6.2 Theorien und Hypothesen vertikaler Mobilität.- 6.3 Soziale Auf- und Abstiege im Überblick.- 6.4 Die Mobilitätschancen bestimmter Bevölkerungsgruppen.- 6.5 Die Konsequenzen der vertikalen Mobilität.- 7. Lebensweisen.- 7.1 Wahrnehmung und Beurteilung sozialer Ungleichheit.- 7.2 Werthaltungen, soziale Milieus und Lebensstilgruppierungen.- 7.3 Familie, Erziehung und Sozialisation.- 7.4 Soziale Beziehungen.- 7.5 Politische Beteiligung.- 7.6 Freizeitverhalten.- 7.7 Abweichendes Verhalten und Kriminalität.- 8. Entwicklungstendenzen im Überblick.- Literatur.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.
(Author portrait)
Professor Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil lehrt am Institut für Soziologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: Sozialstruktur, insbes. Soziale Ungleichheit, Milieus und Lebensstile, Singles, Zukunftstrends gesellschaftlicher Entwicklung.

Contents

1. Einleitung — Soziale Ungleichheit und ihre Bedeutung.- 2. Grundbegriffe — Die Beschreibung und Ordnung von Phänomenen sozialer Ungleichheit.- 2.1 Der Begriff soziale Ungleichheit.- 2.2 Dimensionen sozialer Ungleichheiten.- 2.3 Status, Statuskonsistenz, Statusaufbau.- 2.4 Ursachen und Determinanten sozialer Ungleichheit.- 2.5 Stände, Klassen, Schichten — Lagen, Milieus, Lebensstile.- 3. Die historische Entwicklung sozialer Ungleichheit.- 3.1 Die vorindustrielle Gesellschaft.- 3.2 Die frühindustrielle Gesellschaft.- 3.3 Die Industrielle Gesellschaft bis 1945.- 4. Theorien — Die Ursachen sozialer Ungleichheit.- 4.1 Herkömmliche Theorien.- 4.2 Neuere Theorien sozialer Ungleichheit.- 5. Ungleiche Lebensbedingungen.- 5.1 Bildung.- 5.2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit.- 5.3 Wohlstand.- 5.4 Macht.- 5.5 Prestige.- 5.6 Weitere Dimensionen sozialer Ungleichheit.- 5.7 Randgruppen.- 5.8 Gruppierungen im Gefüge sozialer Ungleichheit: Modelle und Befunde zu sozialen Klassen, Schichten und Lagen.- 6. Vertikale soziale Mobilität: Sozialer Auf- und Abstieg.- 6.1 Einführung: Was ist vertikale soziale Mobilität und warum interessiert sie uns?.- 6.2 Theorien und Hypothesen vertikaler Mobilität.- 6.3 Soziale Auf- und Abstiege im Überblick.- 6.4 Die Mobilitätschancen bestimmter Bevölkerungsgruppen.- 6.5 Die Konsequenzen der vertikalen Mobilität.- 7. Lebensweisen.- 7.1 Wahrnehmung und Beurteilung sozialer Ungleichheit.- 7.2 Werthaltungen, soziale Milieus und Lebensstilgruppierungen.- 7.3 Familie, Erziehung und Sozialisation.- 7.4 Soziale Beziehungen.- 7.5 Politische Beteiligung.- 7.6 Freizeitverhalten.- 7.7 Abweichendes Verhalten und Kriminalität.- 8. Entwicklungstendenzen im Überblick.- Literatur.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.

最近チェックした商品