- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Full Description
Dies ist das erste Werk, dass prozesshaft aufzeigt, wie und unter welchen Voraussetzungen Kommunikation und Information zuerst in das betriebliche Rechnungwesen uberfuhrt und danach die messbaren Leistungen in der G + V bzw. in der Bilanz ausgewiesen werden konnen. Der Leser kann damit seine Kommunikations- und Informationsleistungen unter allen Aspekten (Controlling, betriebliches Rechnungswesen, Corporate Finance, Wirtschaftsprufung) bewerten und neu positionieren. Fur alle, die sich mit dem Thema Kommunikations-Controlling beschaftigen, ist dieses Buch ein Muss.
Contents
Grundlagen und Voraussetzungen des Kommunikations-Controllings.- 1 Warum Kommunikation kontrollieren?.- 2 Erfassung von Kommunikation.- 3 Investition in Kommunikation.- 4 Ansatz eines Kommunikations-Controlling.- 5 Fazit.- Literatur.- Erfassung und Zuteilung der Informations- und Kommunikationskosten aus konzeptioneller Perspektive.- 1 Information und Kommunikation im weiteren Kontext.- 2 Nutzen und Stellenwert von Information und Kommunikation im Unternehmen.- 3 Konzeptionelle Grundlagen einer Informations- und Kommunikationskostenerfassung.- 4 Anwendung eines Kommunikations-Controlling.- 5 Sehlussbetrachtung.- Literatur.- Vorschlag für ein Prozessmodell der Kommunikation.- 1 Ziel des Beitrages.- 2 Die sieben Phasen des Prozessmodells.- Literatur.- Kommunikation und Information im Jahresabschluss.- 1 Problemstellung.- 2 Bilanzielle Rahmenbedingungen.- 3 Nationale und internationale Berichterstattungspflichten.- 4 Tendenzen freiwilliger Berichterstattung.- 5 Folgerungen für die Berichterstattung über den Wert von Kommunikation und Information.- 6 Zusammenfassung.- Controlling auch für die Kommunikationspraxis?.- 1 Einleitung.- 2 Merkmale der Kommunikationspraxis und Anforderungen an ein Kommunikations-Controlling.- 3 Konzeptvorschlag zum Kommunikations-Controlling.- 4 Fazit.- Literatur.- Kommunikation und Untemehmenswert.- 1 Information und Kommunikation im unternehmerischen Kontext.- 2 Kommunikation als Wertelement und Wertkommunikation als Werttreiber?.- 3 Interne und externe Kommunikation aus wertorientierter Sicht.- 4 Formen der Wertkommunikation.- 5 Wertlücken und Timing von Informationen.- 6 SWOT-Analyse der Unternehmenskommunikation als Basis eines Kommunikations-Controlling.- 7 Corporate Governance und phasenspezifische Wertkommunikation.- 8 Fazit.-Literatur.- Methoden zur Erfolgs- und Wertbeitragsmessung von Kommunikation.- 1 Kommunikation als immaterieller Vermögenswert.- 2 Systematik der Erfolgs-und Wertbeitragsmessung von Kommunikation.- 3 Funktionsbezogene Methode.- 4 Funktionsübergreif ende Methoden.- 3 Abschliessende Betrachtung.- Literatur.- Autoren.