- ホーム
- > 洋書
Full Description
Dass der Mensch mit der Technik und ihren Folgen die Umwelt stark verandert, ist uns spatestens seit Tschernobyl und dem Auftreten des Ozonlochs bewusst. Taglich werden wir mit physikalischen Messungen von Umwelteigenschaften konfrontiert, deren physikalische Prinzipien und Aussage wir zumeist glauben mussen. "Physik und Umwelt" schliesst nun die Lucke fur den physikalisch vorgebildeten Nichtfachmann, der keine spezielle Literatur zu Rate ziehen mochte. Entstanden aus Vorlesungen der Autoren an der Universitat Amsterdam ist es auch fur Vorlesungen des Hauptstudiums fur Ingenieure und Physiker geeignet. Damit bietet das Buch in Thema und Niveau eine ideale Erganzung zu dem bewahrten Vieweg-Titel "Chemie und Umwelt" von Andreas Heintz und Guido Reinhardt.
Contents
1 Einführung.- 1.1 Das Wirtschaftssystem.- 1.2 Leben im Treibhaus.- 1.3 Freude am Sonnenlicht.- 1.4 Transport von Materie, Energie und Impuls.- 1.5 Soziale und politische Zusammenhänge.- 2 Grundlagen der Spektroskopie.- 2.1 Das Sonnenspektrum.- 2.2 Wechselwirkungen von Licht und Materie.- 2.3 Biomoleküle, Ozon und UV-Strahlung.- 3 Das globale Klima.- 3.1 Das Energiegleichgewicht: Ein nulldimensionales Treibhausmodell.- 3.2 Grundlagen von Wetter und Klima.- 3.3 Klimaveränderungen und Modellgestaltung.- 4 Energie für die Menschen.- 4.1 Wärmeübertragung.- 4.2 Energie aus (hauptsächlich) fossilen Brennstoffen.- 4.3 Die Kosten der Energieumwandlung.- 4.4 Erneuerbare Energieressourcen.- 4.5 Kernenergie.- 5 Schadstofftransport.- 5.1 Diffusion.- 5.2 Strömungen in Flüssen.- 5.3 Grundwasserströme.- 5.4 Die Gleichungen der Strömungsdynamik.- 5.5 Turbulenz.- 5.6 Gaußsche Abluftfahnen in der Luft.- 5.7 Turbulente Strahlen und Wolken.- 5.8 Physik der Schwebeteilchen.- 6 Lärm.- 6.1 Grundlagen der Akustik.- 6.2 Menschliches Hörvermögen und Lärmkriterien.- 6.3 Reduzierung der Schallübertragung.- 6.4 Aktive Lärmkontrolle.- 7 Umweltspektroskopie: Einige Beispiele.- 7.1 Ein kurzer Überblick über die Spektroskopie.- 7.2 Atomspektren.- 7.3 Molekülspektren.- 7.4 Streuung.- 7.5 Spektroskopie der inneren Elektronen von Atomen und Molekülen.- 7.6 Spektroskopische Techniken bei Umweltmessungen.- 8 Der gesellschaftliche Aspekt.- 8.1 Risikoabschätzung.- 8.2 Energie- und Umweltpolitik.- 8.3 Vermeidung einer Katastrophe.- 8.4 Änderung unserer Denkweise.- Anhang A: Gauß-, Delta- und Fehlelfunktion.- Anhang B: Einige Vektorableitungen.- Anhang C: Tabellen.- Sachwortverzeichnis.