Organisationstheorie : Historische Entwicklung - Ansätze - Perspektiven (2. Aufl. 2012. xvi, 472 S. XVI, 472 S. 240 mm)

Organisationstheorie : Historische Entwicklung - Ansätze - Perspektiven (2. Aufl. 2012. xvi, 472 S. XVI, 472 S. 240 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 488 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322828774

Description


(Text)
Die Anfang 1991 erschienene und inzwischen vergriffene Schrift "0rganisations theorie" fand beim Leser offensichtlich ein breites Interesse. Ich habe mich deshalb zu einer Uberarbeitung und wesentlichen Erweiterung entschlossen. Die hiermit vorgelegte zweite Auflage ist darober hinaus durch die Einsicht gepriigt, daB die Konzeption meines im Gabler-Verlag in vierter Auflage erschienenen Lehrbuchs "Grundlagen der Organisation" angesichts der Fiille der behandelten Aspekte liber proft werden muSte. Der in den "Grundlagen" gegebene Uberblick liber die Orga nisationstheorie und die Behandlung der historischen Entwicklung der Organisa tionsstruktur des Industriebetriebes wurden deshalb in die "Organisationstheorie" integriert. Die geplante Neuauflage der "Grundlagen" wird sich dann ganz auf die Konzeption einer anwendungsorientierten Organisationstheorie und die Behand lung organisatorischer Strukturen fUr die Gesamtuntemehmung und die verschiede nen Teilfunktionen konzentrieren. Das Grundanliegen der zweiten Auflage unterscheidet sich bei allen Anderungen nicht von dem der ersten Auflage: Angesichts der vielfliltigen Stromungen der mo demen Organisationstheorie will sie dem Wissenschaftler und dem Praktiker Hilfe bei der Standortbestimmung geben. Ohne einen eindeutigen Bezugspunkt ist das nicht moglich. In diesem Buch wird die Perspektive des Betriebswirtes zugrunde gelegt. Flir den Autor liegt das Wesen der betriebswirtschaftlichen Theoriebildung in der Anwendungsorientierung -eine betriebswirtschaftliche Organisationstheorie muS danach trachten, wissenschaftlich fundierte Gestaltungshilfen und -empfeh lungen flir die Praxis zu erarbeiten. Der Handlungsbezug, die Notwendigkeit zum Handeln bei unvollkommenem Informationsstand liber ein komplexes Problem, bildet den MaBstab bei der Beurteilung des Aussagegehalts der verschiedenen orga nisationstheoretischen Beitriige.
(Table of content)
Erster Teil Organisationsstrukturen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- Zweiter Teil Historische Entwicklung der Organisationsstruktur von Industriebetrieben.- A. Organisationsprobleme in der vorindustriellen Phase (vor 1830-40).- B. Organisation des Produktionsbereichs in der ersten Phase der industriellen Entwicklung (1840-1890).- C. Wissenschaftliches Fabrikmanagement (Taylorismus) und organisatorische Erfassung der Gesamtunternehmung (1890-1920).- D. Strukturinnovationen zur Sicherung der Gesamtkoordination und erste umfassende organisatorische Konzeptionen in der Wissenschaft (1920-1940).- E. Vergleichende Betrachtung der Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- Dritter Teil Stand und Aussagegehalt der Organisationstheorie.- A. Ansätze zur Erklärung von Organisationsstrukturen.- B. Steuerung arbeitsteiliger Handlungen durch Organisationsstrukturen.- C. Individuelle Selbstentfaltung und Organisationsstrukturen.- Vierter Teil Organisationsgestaltung bei unvollkommenem Informationsstand.- A. Grenzen zielorientierter organisatorischer Gestaltung.- B. Handlungsbezug und Komplexitätsgrad von Theorien.- C. Gestaltungsstrategien.- 1. Modell eines Wirtschaftssystems von Thomas A. Marschak.- 2. Allokationsmodell von R. H. Coase.- 3. Theorie kollektiver Entscheidungregeln.- 4. Teamtheorie: Das Werftbeispiel von Jacob Marschak und Roy Radner.- Personenregister.
(Author portrait)
Prof. Dr. Erich Frese lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Er ist Direktor des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre der Universität zu Köln.

Contents

Erster Teil Organisationsstrukturen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- Zweiter Teil Historische Entwicklung der Organisationsstruktur von Industriebetrieben.- A. Organisationsprobleme in der vorindustriellen Phase (vor 1830-40).- B. Organisation des Produktionsbereichs in der ersten Phase der industriellen Entwicklung (1840-1890).- C. Wissenschaftliches Fabrikmanagement (Taylorismus) und organisatorische Erfassung der Gesamtunternehmung (1890-1920).- D. Strukturinnovationen zur Sicherung der Gesamtkoordination und erste umfassende organisatorische Konzeptionen in der Wissenschaft (1920-1940).- E. Vergleichende Betrachtung der Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- Dritter Teil Stand und Aussagegehalt der Organisationstheorie.- A. Ansätze zur Erklärung von Organisationsstrukturen.- B. Steuerung arbeitsteiliger Handlungen durch Organisationsstrukturen.- C. Individuelle Selbstentfaltung und Organisationsstrukturen.- Vierter Teil Organisationsgestaltung bei unvollkommenem Informationsstand.- A. Grenzen zielorientierter organisatorischer Gestaltung.- B. Handlungsbezug und Komplexitätsgrad von Theorien.- C. Gestaltungsstrategien.- 1. Modell eines Wirtschaftssystems von Thomas A. Marschak.- 2. Allokationsmodell von R. H. Coase.- 3. Theorie kollektiver Entscheidungregeln.- 4. Teamtheorie: Das Werftbeispiel von Jacob Marschak und Roy Radner.- Personenregister.

最近チェックした商品