- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
Full Description
Die Autoren stellen die Funktionen und Strukturen der Bankaufsicht vor. Dabei geht es nicht nur um quantitative Richtwerte, sondern vor allem auch um Informationspflichten gegenuber den Aufsichtsbehorden.
Contents
I: Bankfunktionen und Bankenaufsicht.- 1. Aufgaben der Banken in entwickelten Volkswirtschaften.- 2. Bankfunktionen und staatliche Beaufsichtigung der Banken.- 3. Bankenaufsicht im Lichte wohlfahrtsökonomischer Überlegungen.- II: Gestaltungsformen bankaufsichtlicher Normen.- 1. Rechtliche und ökonomische Struktur des Bankaufsichtsrechts.- 2. Staatliche Regulierung versus Selbstregulierung des Marktes.- 3. Präventive und protektive Maßnahmen der Bankenaufsicht.- 4. Diskretionäre und vertragliche Interventionen am Beispiel der Einlagensicherung.- 5. Quantitative und qualitative bankaufsichtliche Normen.- III: Entwicklung und Umsetzung des Kreditwesengesetzes.- 1. Organisatorische Struktur der Aufsichtsbehörden.- 2. Regulierungsobjekte.- 3. Eingriffsebenen der Bankenaufsicht.- 4. Der Aufsichtsprozeß des KWG.- 5. Qualitative Bankenaufsicht und Aufsichtsprozeß.- IV: Quantitative Normen: Solvenz- und Liquiditätssicherung.- 1. Zielsetzungen quantitativer bankaufsichtlicher Normen.- 2. Grundfragen der Konstruktion von Solvabilitätsnormen.- 3. Begrenzung des Adressenausfallrisikos.- 4. Begrenzung des Großkreditrisikos.- 5. Begrenzung des Beteiligungsrisikos.- 6. Begrenzung von Preisrisiken.- 7. Bankrisiken in der Kapitaladäquanzrichtlinie.- 8. Quantitative Normen: Liquiditätssicherung.- V: Internationale Harmonisierung des Bankaufsichtsrechts.- 1. Überblick.- 2. Wege zur Harmonisierung des europäischen Bankaufsichtsrechts.- 3. Die Richtliniengesetzgebung der Europäischen Union.- 4. Harmonisierung und wirtschaftliche Integration in den Weltmarkt.- 5. Zukünftig zu erwartende Vereinbarungen.- 6. Internationale Bankaufsichtsrechtsharmonisierung: Eine Schlußbemerkung.- Gesetzestexte und -kommentare.- Sachindex.



