Werte messen — Werte schaffen : Von der Unternehmensbewertung zum Shareholder-Value-Management

個数:

Werte messen — Werte schaffen : Von der Unternehmensbewertung zum Shareholder-Value-Management

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 496 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322822987
  • DDC分類 330

Description


(Short description)

(Table of content)
Werte messen.- Unternehmensbewertung - Theorie und Praxis.- Rückstellungen und Unternehmensbewertung.- Die Bewertung der menschlichen Arbeit.- Transaktionsbewertung.- Überlegungen zum relevanten Einkommensteuersatz bei derErmittlung des Unternehmenswertes.- Die Aufdeckung stiller Reserven durch Abspaltung oder Ausgliederung nach Umwandlungsgesetz.- Behandlung ausländischer Erträge in der Unternehmensbewertung.- Die Prüfung von Eingliederungen.- Unternehmensbewertung - Branchen und Märkte.- Die Bedeutung des Börsenkurses bei der Unternehmensbewertung.- Private Equity en vogue.- Bewertung von Kleinunternehmen.- Zur Bedeutung der Informationsökonomik für Versicherungsmarkte.- Derivatepublizität deutscher Kreditinstitute.- Finanzderivate und deren Abbildung nach HGB, IAS und US-GAAP.- Die Bewertung von freiberuflichen Praxen.- Werte schaffen.- Kapitalstruktur, Unternehmenswert und Cash flow at risk.- Rückkauf eigener Aktien - Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung der steuerlichen Behandlung.- Aktienrückkauf am Neuen Markt - Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes eines modernen Finanzierungsinstruments für Wachstumsunternehmen.- Realoptionen - Instrument wertorientierter Unternehmensführung.- Wertorientierte Unternehmenssteuerung durch realoptionsbasierte Bewertung strategischer Entscheidungen - Fallstudie am Beispiel eines Kabelnetzbetreibers.- Informationspolitik und Unternehmenswert - Erkenntnisse der empirischen Kapitalmarktforschung in Deutschland.- Markenbewertung als Steuerungsinstrument.- Wie hoch sollte die Ziel-Eigenkapitalrentabilitat einer Bank sein?.- Finanzierungsprobleme bei Unternehmensgründungen aus Sicht des Gründers - Erfahrungen aus der Praxis.- Karl-Heinz Maul - Literaturverzeichnis.- Herausgeber undAutoren.
(Author portrait)
Die Herausgeber - Hansjörg Arnold, Dr. Joachim Englert und Dr. Steffen Eube - sind Berater und Manager bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt am Main und den USA, tätig in den Bereichen Corporate Finance und Financial Advisory Services. Die Autoren sind renommierte Praktiker und Hochschullehrer.

Contents

Werte messen.- Unternehmensbewertung — Theorie und Praxis.- Rückstellungen und Unternehmensbewertung.- Die Bewertung der menschlichen Arbeit.- Transaktionsbewertung.- Überlegungen zum relevanten Einkommensteuersatz bei derErmittlung des Unternehmenswertes.- Die Aufdeckung stiller Reserven durch Abspaltung oder Ausgliederung nach Umwandlungsgesetz.- Behandlung ausländischer Erträge in der Unternehmensbewertung.- Die Prüfung von Eingliederungen.- Unternehmensbewertung — Branchen und Märkte.- Die Bedeutung des Börsenkurses bei der Unternehmensbewertung.- Private Equity en vogue.- Bewertung von Kleinunternehmen.- Zur Bedeutung der Informationsökonomik für Versicherungsmarkte.- Derivatepublizität deutscher Kreditinstitute.- Finanzderivate und deren Abbildung nach HGB, IAS und US-GAAP.- Die Bewertung von freiberuflichen Praxen.- Werte schaffen.- Kapitalstruktur, Unternehmenswert und Cash flow at risk.- Rückkauf eigener Aktien — Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung der steuerlichen Behandlung.- Aktienrückkauf am Neuen Markt — Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes eines modernen Finanzierungsinstruments für Wachstumsunternehmen.- Realoptionen — Instrument wertorientierter Unternehmensführung.- Wertorientierte Unternehmenssteuerung durch realoptionsbasierte Bewertung strategischer Entscheidungen — Fallstudie am Beispiel eines Kabelnetzbetreibers.- Informationspolitik und Unternehmenswert — Erkenntnisse der empirischen Kapitalmarktforschung in Deutschland.- Markenbewertung als Steuerungsinstrument.- Wie hoch sollte die Ziel-Eigenkapitalrentabilitat einer Bank sein?.- Finanzierungsprobleme bei Unternehmensgründungen aus Sicht des Gründers — Erfahrungen aus der Praxis.- Karl-Heinz Maul — Literaturverzeichnis.- Herausgeber undAutoren.

最近チェックした商品