Bilanzlehre : Band I: Einführung in die Bilanztheorie (3. Aufl. 2012. xii, 171 S. XII, 171 S. 240 mm)

個数:

Bilanzlehre : Band I: Einführung in die Bilanztheorie (3. Aufl. 2012. xii, 171 S. XII, 171 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 183 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322822949

Description


(Text)
Dicke Biicher lehren vor aHem das Fiirchten: Grund genug, diese Einfiihrung mit der Neuauflage in zwei (voneinander unabhangige) Bande zu teilen, einen bilanztheoretischen und einen bilanzrechtlichen. Der Text muBte infolge der raschen Fortentwicklung von Bilanztheorie und Bilanzrecht neu geschrieben werden; doch sind aHe Charakteristika der Vorauflage beibehalten worden, insbesondere hinsichtlich der Didaktik: Halbverstandenes fiihrt zwar, wie man auch aus dem Bilanzschrifttum weiB, zu kraftvoHen Uberzeugungen, aber nicht zu Urteilsvermogen. Bei der Stoffauswahl habe ich mich unverandert an Goe thes Verdikt gehalten: "Die Wissenschaft wird dadurch sehr zuriickgehalten, daB man sich abgibt mit dem, was nicht wissenswert, und mit dem, was nicht wiBbar ist" (Maximen und Reflexionen). Zu Dank verpflichtet bin ich Karen Scharrer fiir die engagierte Betreuung des Manuskripts, Hanna Bender, Dietrich Burckhardt, Roland Euler, Bernd Fran kenberger und Rudolf Miinzinger fiir wertvoHe Hilfe beim Korrekturlesen, meiner Frau fiir umfassendes Nachsehen in jeglichem Wortsinne. Frankfurt am Main, August 1984 ADOLF MOXTER Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Abkiirzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI Einfiihrung: Inhaltsiibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Erstes Kapitel Klassische Bilanztheorie
1. Statische Bilanztheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 A. Statischer Bilanzzweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 B. Statische Bilanznormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I. Aktivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 II. Passivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 III. Bewertungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 IV. Gliederungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 C. Grenzen der Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2. Dynamische Bilanztheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 A. Dynamischer Bilanzzweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 B. Dynamische Bilanznormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 I. Aktivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 II. Passivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 III. Bewertungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 IV. Gliederungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 C. Grenzen der Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3. Organische Bilanztheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 A. Organischer Bilanzzweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 B. Organische Bilanznormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 I. Aktivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 II. Passivierungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 III. Bewertungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 IV. Gliederungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(Table of content)
Einführung: Inhaltsübersicht.- Erstes Kapitel Klassische Bilanztheorie.- 1. Statische Bilanztheorie.- 2. Dynamische Bilanztheorie.- 3. Organische Bilanztheorie.- Zweites Kapitel Einführung in die moderne Bilanztheorie.- 4. Bilanzierung zum Zwecke der Dokumentation.- 5. Bilanzierung zum Zwecke der Schuldendeckungskontrolle.- 6. Bilanzierung zum Zwecke der Ausschüttungssperre.- 7. Bilanzierung zum Zwecke der Gewinnverteilung.- 8. Bilanzierung zum Zwecke der Einkommensbesteuerung.- 9. Bilanzierung zum Zwecke der Anteilsbewertung.- 10. Bilanzierung zum Zwecke der Leistungsfahigkeitsbeeinflussung.- Drittes Kapitel Bilanztheorie als Theorie der Bilanz im Rechtssinne.- 11. Grenzen der rein betriebswirtschaftlichen Bilanz.- 12. Grundzüge einer Theorie der Bilanz im Rechtssinne.

Contents

Einführung: Inhaltsübersicht.- Erstes Kapitel Klassische Bilanztheorie.- § 1. Statische Bilanztheorie.- § 2. Dynamische Bilanztheorie.- § 3. Organische Bilanztheorie.- Zweites Kapitel Einführung in die moderne Bilanztheorie.- § 4. Bilanzierung zum Zwecke der Dokumentation.- § 5. Bilanzierung zum Zwecke der Schuldendeckungskontrolle.- § 6. Bilanzierung zum Zwecke der Ausschüttungssperre.- § 7. Bilanzierung zum Zwecke der Gewinnverteilung.- § 8. Bilanzierung zum Zwecke der Einkommensbesteuerung.- § 9. Bilanzierung zum Zwecke der Anteilsbewertung.- § 10. Bilanzierung zum Zwecke der Leistungsfahigkeitsbeeinflussung.- Drittes Kapitel Bilanztheorie als Theorie der Bilanz im Rechtssinne.- § 11. Grenzen der rein betriebswirtschaftlichen Bilanz.- § 12. Grundzüge einer Theorie der Bilanz im Rechtssinne.

最近チェックした商品