- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Full Description
Ralf Hofmann postuliert, dass Wissen als Produkt der Unternehmensberatung anzusehen ist und infolgedessen einem Produktentwicklungs- und Produktlebenszyklus unterliegt. Auf dieser Basis zeigt er die Defizite im Umgang mit dem Produkt Wissen im Bereich der Unternehmensberatungen auf und formuliert Anforderungen an ein Konzept zum Einsatz von Wissensmanagement unter Berucksichtigung des Absatzmarkts.
Contents
1 Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung und Realisierung.- 2 Analyse der Geschäftsprozesse einer ITUB.- 2.1 Organisationsstruktur einer ITUB.- 2.2 Mitarbeiterstruktur einer prozessorientierten Organisation.- 2.3 Kenntnisse und Erfahrungen als „Produkt".- 2.4 Absatzmarkt.- 2.5 Beispielhafter Standardprozess einer IT-Beratung.- 2.6 Zusammenfassung der Defizite.- 3 Forderungen an ein rechnergestütztes Konzept für eine ITUB.- 3.1 Allgemeine Forderungen.- 3.2 Forderungen an das Wissensmanagement.- 3.3 Forderungen an das Prozessmanagement.- 3.4 Forderungen an das Qualitätsmanagement.- 3.5 Forderungen an das Risikomanagement.- 3.6 Fazit.- 4 Grundlagen des Wissensmanagements.- 4.1 Kernprozess Wissensidentifikation.- 4.2 Kemprozess Wissenserwerb.- 4.3 Kernprozess Wissensentwicklung.- 4.4 Kernprozess Wissensverteilung.- 4.5 Kernprozess Wissensnutzung.- 4.6 Kernprozess Wissensbewahrung.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Analyse der IT-Komponenten für die Nutzung des Wissensmanagements.- 5.1 Internet-Recherche in Archiven und Bibliotheken.- 5.2 MS-Office.- 5.3 MS-Projeet.- 5.4 Datenbank-System.- 5.5 Dokumentenmanagement-Systeme.- 5.6 PDM-/PLM-Systeme.- 5.7 Ausgewählte Software-Komponenten.- 5.8 Gründe für die gewählten Programmiersprachen.- 5.9 Aktuelle Softwareentwicklungstechnologie — COM.- 6 Formulierung des rechnergestützten Konzeptes für eine ITUB.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Änderungen in der Organisation einer ITUB.- 6.3 Anwendung des Wissensmanagements.- 6.4 Aufbau und Wirkungsweise des Software-Tools KIDAS.- 7 Praktische Umsetzung des Konzeptes.- 7.1 Auswahl einer ITUB als Pilotanwender.- 7.2 Vorgehensweise bei der Umsetzung.- 7.3 Probleme bei der Umsetzung.- 7.4 Diskussion der fachlichen Ergebnisse.- 7.5 Kosten.- 8 Zusammenfassung.