Wissensmanagement in IT-Unternehmensberatungen

個数:

Wissensmanagement in IT-Unternehmensberatungen

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 169 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322817822
  • DDC分類 650

Full Description

Ralf Hofmann postuliert, dass Wissen als Produkt der Unternehmensberatung anzusehen ist und infolgedessen einem Produktentwicklungs- und Produktlebenszyklus unterliegt. Auf dieser Basis zeigt er die Defizite im Umgang mit dem Produkt Wissen im Bereich der Unternehmensberatungen auf und formuliert Anforderungen an ein Konzept zum Einsatz von Wissensmanagement unter Berucksichtigung des Absatzmarkts.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung und Realisierung.- 2 Analyse der Geschäftsprozesse einer ITUB.- 2.1 Organisationsstruktur einer ITUB.- 2.2 Mitarbeiterstruktur einer prozessorientierten Organisation.- 2.3 Kenntnisse und Erfahrungen als „Produkt".- 2.4 Absatzmarkt.- 2.5 Beispielhafter Standardprozess einer IT-Beratung.- 2.6 Zusammenfassung der Defizite.- 3 Forderungen an ein rechnergestütztes Konzept für eine ITUB.- 3.1 Allgemeine Forderungen.- 3.2 Forderungen an das Wissensmanagement.- 3.3 Forderungen an das Prozessmanagement.- 3.4 Forderungen an das Qualitätsmanagement.- 3.5 Forderungen an das Risikomanagement.- 3.6 Fazit.- 4 Grundlagen des Wissensmanagements.- 4.1 Kernprozess Wissensidentifikation.- 4.2 Kemprozess Wissenserwerb.- 4.3 Kernprozess Wissensentwicklung.- 4.4 Kernprozess Wissensverteilung.- 4.5 Kernprozess Wissensnutzung.- 4.6 Kernprozess Wissensbewahrung.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Analyse der IT-Komponenten für die Nutzung des Wissensmanagements.- 5.1 Internet-Recherche in Archiven und Bibliotheken.- 5.2 MS-Office.- 5.3 MS-Projeet.- 5.4 Datenbank-System.- 5.5 Dokumentenmanagement-Systeme.- 5.6 PDM-/PLM-Systeme.- 5.7 Ausgewählte Software-Komponenten.- 5.8 Gründe für die gewählten Programmiersprachen.- 5.9 Aktuelle Softwareentwicklungstechnologie — COM.- 6 Formulierung des rechnergestützten Konzeptes für eine ITUB.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Änderungen in der Organisation einer ITUB.- 6.3 Anwendung des Wissensmanagements.- 6.4 Aufbau und Wirkungsweise des Software-Tools KIDAS.- 7 Praktische Umsetzung des Konzeptes.- 7.1 Auswahl einer ITUB als Pilotanwender.- 7.2 Vorgehensweise bei der Umsetzung.- 7.3 Probleme bei der Umsetzung.- 7.4 Diskussion der fachlichen Ergebnisse.- 7.5 Kosten.- 8 Zusammenfassung.

最近チェックした商品