Full Description
Sozialraume stehen im Mittelpunkt sozialpolitischer, stadtplanerischer, stadtsoziologischer, sozialgeographischer und sozialpadagogischer Debatten. Das Handbuch Sozialraum durchquert diese unterschiedlichen disziplinaren Diskursstrange und arbeitet die Perspektiven auf die Sozialraume erstmals grundlegend auf. Die Konjunktur der Sozialraumorientierung ist Teil der Regierungsstrategien des Lokalen, neuer Formen der Verraumlichung sozialer Ungleichheit und wird daher als ein Prozess der umfassenden Neuformierung des Sozialen beschrieben. Das Handbuch Sozialraum ermoglicht fur Studium, Praxis und Forschung als erstes Grundlagenwerk einen Uberblick uber die umfangreiche deutschsprachige Sozialraumdebatte und eroffnet neue Zugange fur deren konzeptionelle Erweiterung.
Contents
Die Rede vom Sozialraum — eine Einleitung.- Disziplinäre Positionierungen.- Raumsoziologie.- Sozialgeographie.- Ökonomie.- Philosophie.- Soziale Arbeit.- Sozialpolitik.- Stadt- und Regionalsoziologie.- Stadt- und Regionalplanung.- Internationales Fenster 1.- Wäscher in Banaras.- 2. Strukturierungen.- (Re)Regulationen des Lokalen.- Sozialpolitische Programmierungen.- Konzeptionelle Perspektiven.- Recht und Finanzierung.- Gestaltung.- Aneignung.- Internationales Fenster 2.- Die Rückeroberung des Lokalen — Nachbarschaften in Montevideo.- 3. Handlungsfelder.- Schule und lokale Bildungspolitik.- Jugendarbeit und Kommune.- Erziehungshilfen und lokale Integration.- Situierung 1.- Exemplarisches zu einer generativen Methode Sozialer Arbeit.- Übergänge in Arbeit und Beschäftigungspolitik.- Lokale Ökonomien und Arbeitsmarktpolitik.- Verwaltungen und die Politik der Planung.- Situierung 2.- Kleinräumige Analysen sozio-demographischer Daten.- Netzwerk und soziale Projekte.- Bürgerschaftliches Engagement und Stadtteilpolitik.- Stadterneuerungspolitik und Segregation.- Situierung 3.- Diskussionsbeitrag Gemeinwesenarbeit.- Quartiermanagement.- Internationales Fenster 3.- Gemeinwesensorientierte Stadtteilerneuerung in Washington DC.- 4. Symbolisierungen.- Inklusion — Exklusion.- Prävention.- Soziale Bewegung.- Autorinnen und Autoren.