Grund und Freiheit : Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers (Phaenomenologica)

個数:

Grund und Freiheit : Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers (Phaenomenologica)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 226 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783319205731
  • DDC分類 110

Full Description

In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund" an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit".  Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes". Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode", die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum.

Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert.  Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund" und „Freiheit" mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.

Contents

Vorwort.- Einleitung.- 1 Grund.- 1.1 Grund und Wissen.- 1.2 Der Satz vom Grunde.- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung.- 1.4 Grund und Welt.- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit — Freiheit und Möglichkeit.- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie.- 2.3 „Transzendentale" Freiheit — Freiheit und Welt.- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie.- 3 Grund und Freiheit — Schlussbetrachtungen.- 3.1 Rekapitulation.- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens.- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit.- 4 Ontologie und Ethik.- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff.- 4.2 Physis und Ethos — Die Idee einer metontologischen Ethik.- Siglenverzeichnis.- Literaturverzeichnis.

最近チェックした商品