Phänomenologie der Gewalt (Phaenomenologica 215) (2014. viii, 294 S. VIII, 294 S. 235 mm)

個数:

Phänomenologie der Gewalt (Phaenomenologica 215) (2014. viii, 294 S. VIII, 294 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783319100234

Full Description

Das vorliegende Buch präsentiert eine phänomenologische Analyse der verschiedenen Formen zwischenmenschlicher Gewalt  und ihrer oft unterbelichteten Beziehungen. Auf der Grundlage einer Transformation der Phänomenologie und im Rekurs auf den aktuellen Diskurs der Gewaltforschung entwickelt es einen methodologischen Rahmen für eine nicht-reduktive Analyse von Gewalt, der in angewandten phänomenologischen Fallstudien erprobt wird.

Gewalt war bislang vorwiegend in den Human‑ und den Sozialwissenschaften ein zentrales Thema, wurde aber nur allzu selten zum Gegenstand genuin philosophischer Reflexion. Um dieses Desiderat aufzugreifen und die Bedeutung philosophischer Reflexion für den Diskurs über Gewalt zu demonstrieren, entwickelt das vorliegende Buch einen phänomenologischen Ansatz zur Analyse zwischenmenschlicher Gewalt. Seine Intention besteht darin, ein Korrektiv zu den konventionellen, allzu einseitig verfahrenden instrumentalistischen, essentialistischen oder funktionalistischen Erklärungen von Gewalt vorzulegen.

Im Anschluss an eine kritische Reflexion auf zentrale Aporien des Gewaltdiskurses, denen es sich zu stellen gilt, integriert der Autor relevante Theoreme klassischer Phänomenologie mit neueren Ansätzen in einen umfassenden Analyserahmen. In drei „Fallstudien" wird dieser Rahmen in konkreten Phänomenanalysen angewandt und der ihm zugrunde liegende weite Gewaltbegriff auf die Probe gestellt. Das Buch schließt mit einem Entwurf einer „relationalen Phänomenologie", die es erlaubt, die vielfach unterbelichteten bzw. ausgeblendeten Beziehungen zwischen den verschiedenen Formen von Gewalt ins Auge zu fassen.

Contents

​Vorbemerkung.- Einleitung.- Part 1: Die Paradoxien der Gewalt und das Desiderat einer Phänomenologie der Gewalt.- Chapter 1.1: Gewalt und Gegen-Gewalt.- Chapter 1.2: Naturfaktum oder Kulturprodukt?.- Chapter1.3: „Schwellenerfahrung" Gewalt.- Chapter 1.4:  Das Desiderat einer phänomenologischen Theorie der Gewalt.- Part 2: Gewalt in der Phänomenologie? - Eine Spurensuche.-  Chapter 2.1: Spuren der Gewalt bei Husserl.-      Chapter 2.2: Ansätze in der klassischen Phänomenologie.- Chapter 2.3: Ein kurzes Resümee.- Part 3: Methoden und Themen einer Phänomenologie der Gewalt.- Chapter 3.1: Grundzüge einer Phänomenologie im Umbruch.- Chapter 3.2: Leitmotive einer Phänomenologie der Gewalt.- Chapter 3.3: Subjekt, Sinn und Gewalt.- Part 4: Die vielen Gesichter der Gewalt: Phänomenologische „Fallstudien".- Chapter 4.1: Zur Phänomenologie interaktiver Gewalt.- Chapter 4.2: Zur Phänomenologie sozialer Gewalt: Rassismus als leibhaftige Desozialisierung.- Chapter 4.3: Zur phänomenologischen Genealogie extremer kollektiver Gewalt.- Part 5: Ergebnisse und Konsequenzen. Auf dem Weg zu einer „relationalen Phänomenologie" der Gewalt.- Chapter 5.1: Fortschritt und offene Probleme der neueren Gewaltforschung.- Chapter 5.2: Einsatzpunkte und Dimensionen phänomenologischer Gewaltforschung.- Chapter 5.3: Die vielen Gesichter der Gewalt und ihre relationale Genese.- Chapter 5.4: Konklusionen.- Literaturverzeichnis.    

最近チェックした商品