Vom Land in den Mund : Warum sich die Nahrungsindustrie neu erfinden muss (1. Auflage. 2016. 160 S. 207.000 mm)

個数:

Vom Land in den Mund : Warum sich die Nahrungsindustrie neu erfinden muss (1. Auflage. 2016. 160 S. 207.000 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783312006922

Description


(Text)

Bio und Handarbeit sind gut, Industrie und Massenproduktion schlecht - so sehen wir die Landwirtschaft. Während Vegetarier, Tierschützer und Bio-Kunden Lebensqualität für Nutztiere, Bewusstsein für die Natur und die Abkehr von der Discounter-Mentalität fordern, kontern die Bauern mit dem Vorwurf weltfremder Romantik. Jan Grossarth plädiert dafür, die unausweichliche Nahrungsindustrie sinnvoll und mit neuen Ideen zu gestalten. Er schreibt über Genmais, Schweinemast, ethisches Essen, Schlachthofarbeiter und Selbstversorger, über Stadtgärtner und Ökoterroristen und warum bei diesen Themen die Emotionen hochkochen. Wem nicht egal ist, was er vor sich auf dem Teller hat, muss dieses Buch lesen.

(Author portrait)

Jan Grossarth, geboren 1981, ist in Osnabrück aufgewachsen. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er übernahm Redakteursvertretungen bei der Süddeutschen Zeitung, war von 2008 an Volontär bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ist dort seit 2010 Wirtschaftsredakteur. Seit 2013 ist er zuständig für die Reportage-Seite "Menschen und Wirtschaft". Er schreibt überwiegend über Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und wirtschaftliche Aspekte der Kirchen. Er erhielt unter anderem den Axel-Springer-Preis sowie den Medienpreis Politik des Deutschen Bundestages. 2011 erschien Vom Aussteigen und Ankommen. Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen.
Jan Grossarth, geboren 1981, ist in Osnabrück aufgewachsen. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er übernahm Redakteursvertretungen bei der Süddeutschen Zeitung, war von 2008 an Volontär bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ist dort seit 2010 Wirtschaftsredakteur. Seit 2013 ist er zuständig für die Reportage-Seite "Menschen und Wirtschaft". Er schreibt überwiegend über Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und wirtschaftliche Aspekte der Kirchen. Er erhielt unter anderem den Axel-Springer-Preis sowie den Medienpreis Politik des Deutschen Bundestages. 2011 erschien Vom Aussteigen und Ankommen. Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen.Jan Grossarth, geboren 1981, ist in Osnabrück aufgewachsen. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er übernahm Redakteursvertretungen bei der Süddeutschen Zeitung, war von 2008 an Volontär bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und ist dort seit 2010 Wirtschaftsredakteur. Seit 2013 ist er zuständig für die Reportage-Seite "Menschen und Wirtschaft". Er schreibt überwiegend über Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und wirtschaftliche Aspekte der Kirchen. Er erhielt unter anderem den Axel-Springer-Preis sowie den Medienpreis Politik des Deutschen Bundestages. 2011 erschien Vom Aussteigen und Ankommen. Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen.

最近チェックした商品