Schrei nach Freiheit : Bericht aus dem Inneren der syrischen Revolution. Vorw. v. Schami, Rafik (2012. 216 S. 21.6 cm)

個数:

Schrei nach Freiheit : Bericht aus dem Inneren der syrischen Revolution. Vorw. v. Schami, Rafik (2012. 216 S. 21.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783312005314

Description


(Text)
"Ich glaube nur, was ich mit eigenen Augen sehe" - mit diesem Vorsatz nimmt die Journalistin Samar Yazbek an der Revolution gegen das Regime al-Assads in Syrien teil. Sie geht auf die Straße, befragt Demonstranten, aus der Haft entlassene Dissidenten, aber auch Polizisten. Bald wird sie selbst in die Ereignisse hineingezogen und mehrmals verhaftet und misshandelt. In eindringlichen Bildern erzählt Yazbek von Protest, Folter und Verzweiflung in Arabien. Als sie erfährt, dass ihr Name auf einer Todesliste steht, flieht sie mit ihrer Tochter ins Ausland. Yazbeks Erlebnisbericht ist ein erschütterndes, sprachlich brillantes Dokument über Widerstand und Menschlichkeit. Mit einem Vorwort von Rafik Schami.
(Review)
"Ein bestürzendes, unbedingt lesenswertes Buch." Kersten Knipp, Der Freitag, 24.05.12 "Yazbek steht für eine Generation gut ausgebildeter, gut integrierter SyrerInnen, die sich erst über die Ereignisse radikalisierten und sich gänzlich vom Assad-Regime abwandten. In literarisch reflektierter Weise macht sie in 'Schrei nach Freiheit' anhand des eigenen Erlebens diese Entwicklung deutlich. Ihr Buch ist eine gelungene Mischung aus Reportage und innerem Monolog." Andreas Fanizadeh, die tageszeitung, 27.03.12 "Samar Yazbeks Zeugnis bewegt und lässt besser als viele Bilder erahnen, wie groß das Ausmaß an Unrecht in Syrien ist." Annemarie Rösch, Badische Zeitung, 05.04.12 "Yazbeks Aufzeichnungen aus dem syrischen Totenhaus kommen mit einer singulären Wucht daher. Ihre Sprache ist stellenweise poetisch, aber meist schnörkellos, seitenweise gibt sie nur in sachlichem Ton wieder, was Vertraute ihr aus den verschiedenen Orten Syriens erzählt haben." Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung, 07.03.12 "Dass sich gerade aus alawitischen Kreisen eine Stimme des Protests erhebt wie die von Samar Yazbek, zeitigte bislang leider nur eher symbolische Wirkung. Doch dies mindert weder die Bedeutung ihre erschütterndes Berichts, noch gebührt dem Mut der heute im Exil lebenden Schriftstellerin deshalb weniger Respekt." Joseph Croitoru, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.03.12 "Ein sehr politisches und ein sehr persönliches Buch zugleich." Eduard Erne, Schweizer Fernsehen Kulturplatz, 29.0.212 "Eine Chronik des Schreckens - aber auch eine Aufzeichnung von unvorstellbarem Mut." Benedikt Rüttimann, Tages-Anzeiger, 23.02.12 ""Schrei nach Freiheit" ist eine aufwühlende und trotzdem sehr poetische Schilderung des syrischen Aufstandes." Monika Bolliger, Neue Zürcher Zeitung, 01.03.12 "Atemberaubend, beklemmend, tieftraurig." Ilja Tüchter, Die Rheinpfalz, 25.02.12 "Samar Yazbeks Aufzeichnungen machen deutlich, wie sehr sie versucht, das Schreiben als Waffe einzusetzen. Nicht nur, um der Propaganda des Regimes ihre Sicht entgegenzuhalten, sondern auch, um in der sie umgebenden Brutalität, Verzweiflung und Angst nicht verrückt zu werden. Sie sucht ihre verlorene Leidenschaft für die Worte." Susanne Schanda, NZZ am Sonntag, 25.03.12
(Author portrait)
Samar Yazbek wurde 1970 in Dschabla (Syrien) geboren. Sie studierte Literatur, veröffentlichte Romane und Erzählungen und engagierte sich als Journalistin für Bürgerrechte und die Rechte der Frauen. Außerdem war sie Herausgeberin der Online-Zeitschrift Woman of Syria und Autorin der Gruppe Beirut 39. Als im März 2011 die syrische Revolution begann, schrieb Yazbek ein Protokoll der Protestbewegung. Sie befragte Demonstranten, aus der Haft entlassene Dissidenten, aber auch Polizisten und Militärs. Bald wurde sie selbst verfolgt und vom syrischen Geheimdienst massiv eingeschüchtert. Als sie erfuhr, dass ihr Name auf einer Todesliste steht, floh sie mit ihrer Tochter ins Ausland. 2012 erhielt sie für ihr schriftstellerisches Engagement den PEN-Pinter-Preis.Larissa Bender, 1958 in Köln geboren, studierte neben anderen Fächern Islamwissenschaft in Köln und Berlin und lebte viele Jahre in Syrien. Sie übersetzte u.a. Youssef Ziedan, Abdalrachman Munif und Fadhil Al-Azzawi.

最近チェックした商品