Weinhebers Koffer (1. 2025. 144 S. 185 mm)

個数:

Weinhebers Koffer (1. 2025. 144 S. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783311151197

Description


(Short description)

Ein Koffer, der eine Reise ohne Besitzer hinter sich hat, und die Spur einer Geschichte, die bis ins heutige Israel führt. Michel Bergmann mischt geschickt unterschiedliche Erzählformen und spürt einem tragischen Einzelschicksal nach, das für viele andere steht.

(Text)
Bei einem Berliner Trödler entdeckt der junge Journalist Elias Ehrenwerth einen alten Lederkoffer mit den Initialen L.W. Neugierig folgt er dem Schicksal des Koffers und entdeckt, dass dieser Leonard Weinheber gehörte. Weinheber ist Schriftsteller und sieht sich nach Berufsverbot und Schikanen Anfang 1939 gezwungen, sein Vaterland zu verlassen. Er entscheidet sich, nach Palästina zu emigrieren, wo seine Geliebte bereits lebt. Weinheber begibt sich schweren Herzens in Marseille auf ein Schiff, um nach Jaffa auszureisen. Doch lediglich sein Koffer wird in Palästina ankommen ...
(Review)
»Autor Michel Bergmann ... verfasste einen kostbaren Roman - voller Traurigkeit, Humor und Menschlichkeit. Ein Kleinod, das an die Schicksale von Flüchtlingen erinnert.«
Monika Kaczek, David. Jüdische Kulturzeitschrift.

»Mir gefällt an diesem Buch, dass es eigentlich ziemlich konventionell beginnt und dann eine ganz eigene, eigenwillige Dynamik entwickelt. Am Anfang steht der Fund eines Koffers und der Leser wird Teil der Suche nach dessen Besitzer. Es folgt ein Blick auf die Geschehnisse im Jahr 1939 in Deutschland, eine Reise nach Palästina, ein unveröffentlichter Roman und ein Blick auf das heutige Israel. Und immer die spannende Frage: Was ist dem Besitzer des Koffers widerfahren?«
Oliver Pux, buchreport.express

»Weshalb Israel so ist, wie es ist - viele Zeitgenossen wissen das nicht, andere wollen es nicht wissen, und wieder andere haben es vergessen. Michel Bergmanns zarter und trauriger Roman führt es eindringlich vor Augen.«
Klaus Hübner, Literarischer Monat
(Author portrait)
MICHEL BERGMANN, 1945 in Basel als Sohn jüdischer Eltern geboren, verbrachte seine Kindheit in Paris, seine Jugend in Frankfurt am Main. Michel Bergmann absolvierte eine Ausbildung bei der Frankfurter Rundschau, später arbeitete er als freier Journalist, Autor, Regisseur und Produzent sowie als Drehbuchautor für Film und Fernsehen. Zahlreiche Veröffentlichungen (Filme, Beiträge in diversen Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien, Romane) und Filmpreise. Michel Bergmann lebt in Berlin.

最近チェックした商品