- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Short description)
Gestrandet in den vergessenen Außenposten der Stadt, erschafft sich Única eine eigene Welt. Ein Rest Bohnen, ein Stück Metall, ein kleines bisschen Glück: Im gigantischen Müllmeer tauchen Única und die anderen Gestrandeten nach Beute. Hier auf der Müllhalde, inmitten der Reste der Gesellschaft, wo die Regenbögen in den Ölpfützen sterben, erschaffen Única und ihre Freunde etwas Neues: ein Zuhause.
(Text)
Hier auf der Müllhalde, wo die Sonne nur noch aus Gewohnheit aufgeht und die Regenbögen in den Ölpfützen sterben, lagert das schlechte Gewissen der Stadt. Das gigantische Müllmeer schwemmt alles an, was der Rest der Welt nicht mehr will - struppige Zahnbürsten, vergangene Nachrichten, alte Männer und vergessene Kinder.
Única mag hier gestrandet sein, aber das ist noch lange kein Grund aufzugeben. Die eigenwilligen Gestalten in den krummen Hütten erklärt sie kurzerhand zu ihrer Familie, und gemeinsam tauchen sie in den unberechenbaren Fluten nach Beute: ein Rest Bohnen in der Dose, ein rostiges Stück Metall, und ganz vielleicht ein kleines bisschen Glück.
In schillernden Farben zeichnet Contreras Castro die hässliche Fratze unserer gierigen Gesellschaft.
(Review)
»Castro wechselt unvermittelt zwischen leisen, herzerweichenden Momenten der Zuneigung und Gemeinschaft und lauten Schimpftiraden der Verzweiflung. Er reiht bildreiche, fast poetische Episoden an nüchterne Betrachtungen und desillusionierende Dialogpassagen. Und schafft damit ein ungemein packendes Bild dieser Hölle auf Erden.« Ö1
(Author portrait)
Fernando Contreras Castro, geboren 1963 in der Provinz Alajuela in Costa Rica, arbeitet als Hochschullehrer an der Universität von Costa Rica in San José und gilt als einer der wichtigsten Autoren der neuen Generation Lateinamerikas. Für seine Romane wurde er mit dem Premio Nacional, der höchsten literarischen Auszeichnung Costa Ricas, geehrt.Birgit Weilguny (1980) übersetzt aus dem Spanischen und Katalanischen für Film, Bühne, Lyrikfestivals, Lesungen und Zeitschriften sowie Sachbücher und Romane und dolmetscht bei Kulturveranstaltungen. Sie unterrichtete am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien und organisierte Lesungen für das Mexikanische Kulturinstitut in Wien.