Theologisches Schaffen in pluraler Gesellschaft : Schweizer Theologinnen und Theologen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts (2025. 888 S. 22.3 cm)

個数:
  • 予約

Theologisches Schaffen in pluraler Gesellschaft : Schweizer Theologinnen und Theologen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts (2025. 888 S. 22.3 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783290187446

Description


(Short description)
Im Band werden knapp 60 römisch-katholische und evangelische Theologinnen und Theologen porträtiert, die aus der Schweiz stammen oder über lange Zeit in der Schweiz gewirkt haben. Die Beiträge skizzieren die jeweilige Biografie, würdigen das theologische _uvre und stellen die Persönlichkeit in den wissenschaftlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang.
(Text)
Von Ulrich Luz zu Birgit Jeggle-Merz, von Ina Praetorius zu Bénézet Bujo: «Theologisches Schaffen in pluraler Gesellschaft» porträtiert knapp 60 Schweizer Theologinnen und Theologen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Die Beiträge skizzieren die jeweilige Biografie, würdigen das theologische _uvre und stellen die Persönlichkeit in den wissenschaftlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang. Porträtiert werden katholische und evangelische Theologinnen und Theologen aus der Romandie, der Deutschschweiz und der italienischen Schweiz.Der Band umfasst alle theologischen Disziplinen: Altes und Neues Testament, Alte und Neue Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Theologische Ethik, Liturgiewissenschaft, Pastoraltheologie und Religionspädagogik. So entsteht ein lebendiges Bild einer vielfältig geforderten Theologie, aber auch das Dokument einer ungeahnten Kreativität in einem pluralen Umfeld und in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft. Nach «Aufbruch und Widerspruch» (TVZ, 2019) ist dies der vierte Band mit theologischen Porträts von Schweizer Theologinnen und Theologen.
(Author portrait)
Adrian Holderegger, Prof. Dr., Jahrgang 1945, ist emeritierter Professor für Theologische Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg.Stephan Leimgruber, Dr. theol., Jahrgang 1948, war Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und ist seit 2014 Seelsorger in Luzern. Sein Forschungs- und Publikationsschwerpunkt ist die Didaktik der Weltreligionen.

最近チェックした商品