Gottesdienst und Inszenierung : Eine Fernsehredaktorin schaut zurück (2023. 106 S. 20 cm)

個数:

Gottesdienst und Inszenierung : Eine Fernsehredaktorin schaut zurück (2023. 106 S. 20 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783290185336

Description


(Text)
«Im Übertragungswagen sass ich jeweils neben Regisseur und Bildmischerin, die Reihe von kleinen Bildschirmen vor mir. Man hat von diesem Platz aus den Kirchenraum immer aus vier oder fünf Perspektiven vor sich, Nahaufnahmen und Totale. So ergab sich für mich ein erstaunlich neuer Blick auf das Geschehen des Gottesdienstes. Es war wie ein Blick von ganz innen und zugleich ganz von aussen.»Religiöse Rituale und Gottesdienste begegnen uns immer wieder auch am Bildschirm. Was gilt es beim Filmen liturgischer Handlungen zu beachten? Was lösen solche Übertragungen bei den Beteiligten und bei den Zuschauerinnen und Zuschauern aus?Irene Gysel, langjährige Redaktorin beim Schweizer Fernsehen, weiss, was es heisst, das Gottesdienstgeschehen mit einer Kamera einzufangen. Sie kennt als ehemalige Kirchenrätin aber auch die andere Seite und vermag so die Chancen, aber auch die Schwierigkeiten einer Inszenierung von liturgischen Handlungen zu schildern.Unterhaltsam erzählt Irene Gysel Anekdoten, berichtet von ihren persönlichen Beobachtungen und zeigt, wie der Blick von aussen den Blick auf das Innere und Eigene schärft.
(Author portrait)
Irene Gysel, Jahrgang 1949, ist ehemalige Redaktorin Sternstunden beim SRF, ehemalige Kirchenrätin der Zürcher Landeskirche, Präsidentin der Stiftung der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Zürich sowie Gründerin des St. Anna Forums. Zusammen mit Barbara Helbling gab sie 1999 «Zürichs letzte Äbtissin. Katharina von Zimmern 1478-1547» heraus.