S Johannes-Evangeelium : Us em Griechische uf Züritüütsch überträit vom Josua Boesch (2022. 96 S. 20 cm)

個数:

S Johannes-Evangeelium : Us em Griechische uf Züritüütsch überträit vom Josua Boesch (2022. 96 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783290184803

Description


(Text)
Neben meditativen Texten und dem Schaffen von Ikonen hat Josua Boesch eine ungewöhnliche Übersetzung gewagt. Er übertrug nicht nur als Erster das Johannesevangelium aus dem griechischen Urtext ins Zürichdeutsche. Er versuchte auch, das Geheimnis des göttlichen Gesandten, ein zentrales Thema des Evangeliums, in der Denkweise der Mundart zugänglich zu machen. Denn kein Evangelist hat so viele liturgische Stücke wie Johannes - und gerade in der Liturgie ist die Mundart noch nicht ohne Vorbehalte angekommen. Diese Übersetzung hilft, Bedenken aus dem Weg zu räumen, gerade weil sie aus der Erfahrung mit vielen Mundart-Gottesdiensten kommt und weil dahinter eine überraschende Entdeckung steht: Die mitunter herbe und allem Pathetischen abholde Zürcher Mundart beinhaltet eine erfrischend neue Poesie.
(Author portrait)
Josua Boesch (1922-2012) ist als moderner Mystiker bekannt wie als Schöpfer von Metallikonen und Übersetzer biblischer Texte in die Zürcher Mundart. Der reformierte Pfarrer und gelernte Goldschmied schuf ein Werk, das sich aus dem Evangelium, der Stille und Kontemplation speist und bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Ausgebildet zum Gold- und Silberschmied, studierte Josua Boesch reformierte Theologie in Zürich, Basel und Bielefeld und war fast dreissig Jahre lang Pfarrer in verschiedenen Gemeinden der Schweiz. Dann verliess er Familie und Beruf zugunsten eines kontemplativen Lebens in einem italienischen Eremitenkloster. In der Tradition ostkirchlicher Ikonen begann er, Kunstwerke zu schaffen, indem er «unedles» und «edles» Metall miteinander verband: Messing, Kupfer, Silber und Gold. Seine reduzierten, ausdrucksstarken Ikonen wie seine Texte dazu zeigen Josua Boesch als spirituellen Suchenden und wachen Zeitgenossen. Sein 100. Geburtstag bietet Anlass für einevertiefte Beschäftigung mit seinem Werk und eine Neuauflage verschiedener Bücher von Josua Boesch.

最近チェックした商品