Jesus Christus - Repräsentant Gottes : Christologie im Kontext der Religionstheologie (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 23) (2021. 386 S. 22.5 cm)

個数:

Jesus Christus - Repräsentant Gottes : Christologie im Kontext der Religionstheologie (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 23) (2021. 386 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783290184360

Description


(Text)
Wie kann man die Person und die Bedeutung Jesu Christi in einer religiös pluralen Welt verstehen? Reinhold Bernhardt entfaltet eine Christologie im Spannungsfeld von biblischem Grundtext und gegenwärtigem Kontext - ohne Relativierung und ohne Verabsolutierung. Jesus Christus wird als Repräsentant Gottes bei den Menschen und als Repräsentant der Menschen bei Gott dargestellt. Er vergegenwärtigt den Heilswillen Gottes, der aber gleichzeitig über den Repräsentanten hinausreicht. Bernhardt skizziert die Herausforderung, vor die sich der christliche Glaube in einer Situation religiöser Vielfalt gestellt sieht, und klärt, was mit «Repräsentation» gemeint ist. Er bestimmt die Göttlichkeit Jesu nicht aufgrund seiner göttlichen Natur, sondern über die Besonderheit seiner Gottesbeziehung, seiner einzigartigen Vertrautheit mit dem Wesen, dem Willen und der Wirklichkeit Gottes. Die Auseinandersetzung mit fünf Entwürfen aus der deutschsprachigen und amerikanischen Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts (Schleiermacher, Biedermann, Ritschl, Ogden und Haight) schärft das Profil dieser «Repräsentationschristologie» zusätzlich.
(Table of content)

0. Vorüberlegungen: Christologie in der Spannung von Grundtext und Kontext 11

0.1. Die Religionen als Kontext 18
0.2. «Natürliche Selbstbehauptung»? 24
0.3. Der Darstellungsweg 26

1. Das Problem: Christologie und Religionstheologie 31

1.1. Interreligiöse Wertschätzung? 33
1.2. Verzicht auf eine inhaltliche Begründung? 37
1.3. Christologie als Selbstbeschreibung der christlichen Religion? 41
1.4. Person und Mission Jesu Christi 44
1.5. Partikularität und Universalität 50
1.6. Die Israeltheologie als Vorreiterin 64

2. Das Programm: «Repräsentation» als Leitbegriff der Christologie 73

2.1. Klärung des Begriffs «Repräsentation» 73
2.2. Anwendung des Repräsentationsbegriffs auf die Deutung Jesu Christi 80

3. Die Durchführung: Entfaltung der Repräsentationschristologie 149

3.1. Person und «Werk» Jesu Christi 151
3.2. Revisionen der Logos-Inkarnations-Naturen-Christologie 158
3.3. Differenzsensible Verhältnisbestimmungen 180
3.4. Geistchristologie 228
3.5. Weisheitschristologie 249
3.6. Wort, Geist und Weisheit - eine Zwischenbilanz 258
3.7. Offenbarung und Entzogenheit Gottes. 262
3.8. Wirken und Wirkung Jesu Christi 270
3.9. Christusereignis und Christusinhalt 291

4. Wegbereiter und -gefährten: Ausgewählte Ansätze zu einer Repräsentationschristologie im 19. und 20. Jahrhundert 299

4.1. Friedrich D. E. Schleiermacher: Repräsentation als Urbildlichkeit. 300
4.2. Alois Emanuel Biedermann: Repräsentation als Manifestation des Christusprinzips 307
4.3. Albrecht Ritschl: Repräsentation als inklusive Stellvertretung 324
4.4. Schubert M. Ogden: Repräsentation als Vergegenwärtigung des Heilswillens Gottes. 339
4.5. Roger Haight: Repräsentation als Symbolisierung Gottes 350

5. Folgerungen und Weiterführungen 367

5.1. Heilsexklusivismus? 367
5.2. «Solus Christus»? 370
5.3. Eine Anwendung: Der Koran als Repräsentation Gottes? 373
5.4. Schlusswort 376

Personenregister 379

最近チェックした商品