Die Urgeschichte (Genesis 1-11) heute lesen (2021. 172 S. 17 cm)

個数:

Die Urgeschichte (Genesis 1-11) heute lesen (2021. 172 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783290184209

Description


(Text)
Schöpfung, Adam und Eva im Paradies, Kain und Abel, die Sintflut und der Turmbau zu Babel - diese bekannten Erzählungen machen die ersten elf Kapitel der Bibel aus. Klaus Bäumlin führt verständlich und kompetent in die biblische Urgeschichte ein. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der literarischen Entstehung und Zusammenstellung der biblischen Texte.Bäumlin zeigt auf, dass die Urgeschichte nicht einfach von uralten Dingen erzählt, sondern im Gegenteil die condition humaine in Erzählungen fasst und damit nicht an eine spezifische Zeit gebunden ist. Es geht um das, was die Menschen von Beginn an bis heute im Guten und im Bösen kennzeichnet: die Ambivalenzen von Aufklärung, Freiheit und Fortschritt, die Bewahrung und Bedrohung der Schöpfung. So gelesen wird die biblische Urgeschichte zu einer Chiffre für die Gegenwart. Und sie bezeugt einen Gott, der sich nicht abwendet, sondern verbunden bleibt mit dem, was er geschaffen hat.
(Table of content)

Annäherung

Die Weisheit der Urgeschichte
Ursprung und Ziel
Der universale Horizont
Ein Geflecht aus mehreren Textschichten

Im Anfang: Genesis 1,1f.

Das Wort und das Licht: Genesis 1,3-5
Das Haus - Fundament und Dach: Genesis 1,6-13
Die Lampen: Genesis 1,14-19
Das Leben beginnt im Wasser: Genesis 1,20-23
Exkurs: Merkmale der priesterschriftlichen Schöpfungsgeschichte
Lasst uns Menschen machen: Genesis 1,24-31
Als Bild Gottes: Genesis 1,26-28
Männlich und weiblich: Genesis 1,27
Herrschen und unterwerfen: Genesis 1,28
Der siebte Tag: Genesis 2,1-4a

Condition humaine

Unterschiede zwischen priesterlichen und nichtpriesterlichen Texten
Das Paradies: Genesis 2,4b-25
Fleisch von meinem Fleisch: Genesis 2,18-25
Grenzüberschreitung: Genesis 3
Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten
Kain und Abel: Genesis 4
Das Problem der Gewalt
Exkurs: Die beiden Brüder. Eine jüdische Legende

Die Geschlechterfolge der Urzeit: Genesis 5

Untergang und Errettung: Genesis 6-9

Ein Fossil: Genesis 6,1-4
Aneignung und neue Deutung
Das Ineinander der beiden Textschichten
Der biblische Text Genesis 6-10
Die Ursachen der Flutkatastrophe
Gottes zweifache Reue
Die Arche
Die Taube
Der Neuanfang nach der Flut
Der Bogen
Mehr als nur Familiengeschichten: Genesis 9,18-27
Exkurs: Ham und der neuzeitliche Rassismus

Genesis 10: Die Völkertafel - ein Kapitel antiker Geografie

Die toledot
Jafet: Genesis 10,2-5
Ham: Genesis 10,6-20
Die Nachkommen Sems : Genesis 10,21-31
Die theologische Aussage der Völkertafel

Die Zerstreuung der Menschheit: Genesis 11

Babel - Metropole und Wolkenkratzer
Ein Sturm weht vom Paradiese her

Eine Vision über die Urgeschichte hinaus

Epilog

Literaturhinweise

(Author portrait)
Klaus Bäumlin, Dr. theol. h.c., Jahrgang 1938, war von 1991 bis 2001 Pfarrer an der Nydeggkirche in Bern, zuvor Schriftleiter des «Saemann» und der «Reformatio». Nach der Pensionierung leitete er 14 Jahre Kurse an der Volkshochschule Bern.

最近チェックした商品