Description
(Text)
Menschen haben eine Geschichte und leben in Geschichten. Wenn wir sagen sollen, warum wir so und nicht anders handeln, erzählen wir in der Regel die 'story' unseres Verstricktseins in bestimmte Lebenszusammenhänge. Ohne diese Verortung in Geschichten können wir unser Handeln nicht erklären. Erzählungen formen unsere Identität und liefern unserem Handeln Orientierungspunkte. Zu fragen ist freilich, in welcher Weise dies geschieht. Narrative Ethik reflektiert darüber in kontroverser Weise. Dieser Diskussion widmet sich der vorliegende Band aus theologischer und philosophischer Perspektive mit Beiträgen von Céline Ehrwein Nihan, Antje Fetzer, Hille Haker, Marco Hofheinz, Hans P. Lichtenberger, Frank Mathwig, Willibald Sandler, Wolfgang Schoberth, Heiko Schulz, Werner Schwartz, Hans G. Ulrich, Bernd Wannenwetsch, William Werpehowski und Matthias Zeindler.
(Author portrait)
Marco Hofheinz, PD Dr. theol., Jahrgang 1973, ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.Dr. theol. Frank Mathwig, Jg. 1960, arbeitet am Institut für Theologie und Ethik des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes.Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, reformierter Pfarrer in Erlach und Privatdozent für Systematische Theologie an der Christkatholischen und Evangelischen Theologischen Fakultät Bern.