- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der Band enthält literarische Studien zwischen Deutschland und Ostasien in kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen; die Arbeiten sind von Wissenschaftlern dreier Kontinente verfasst: Europa, Nordamerika und Asien. Die verschiedenen nationalen bzw. kulturellen Hintergründe der Beiträger wirken wie Facetten einer globalen Perspektive. In diesem Sinne soll die Analyse der literarischen Erscheinungen im Zusammenhang mit der interkulturellen Rezeption zwischen Ostasien und Deutschland verstanden werden. Zudem will dieser Band mit der Orientierung auf Ostasien die literarischen Analysen Vorderasiens (Said), Indiens (Viswanathan) und Afrikas (Todorov) komplementieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Typologie des anderen China - China als Fluchtort vor dem europäischen Individualismus - Wirkungen deutscher Literatur in China - Chinarezeption in Deutschland - Literaturbeziehungen zwischen Japan, Korea, China und Deutschland.
(Review)
"Das hohe Niveau und die Attraktivität der Analysen ist bestens geeignet, Brücken zu bauen und im Westen wieder größeres Interesse für die Literaturen Chinas und Asiens zu wecken." (Monika Motsch, arcadia)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Adrian Hsia studierte Anglistik und Germanistik, Philosophie und Soziologie in Köln, Berlin und Basel, 1965 Promotion an der FU Berlin, lehrt seit 1968 Germanistik an der McGill University in Montréal. Buchpublikationen über D.H. Lawrence (Bouvier), die chinesische Kulturrevolution (Luchterhand, Het Spectrum, Orbach and Chambers und Seabury Press), Hermann Hesse (Suhrkamp, Francke und Bouvier), Goethe (Peter Lang) und Deutsche Denker über China (Insel).
Sigfrid Hoefert erhielt M.A. und Ph.D. von der University of Toronto, seit 1969 Professor für Germanistik an der University of Waterloo, gegenwärtig deren Chairman des Department of Germanic and Slavic Studies. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze über wirkungsgeschichtliche Aspekte, das naturalistische Drama und Gerhardt Hauptmann, literarisches Schaffen in der DDR sowie deutsch-slawische Literaturbeziehungen.