Fernöstliche Brückenschläge : Zu deutsch-chinesischen Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert (Eurosinica .3) (Neuausg. 1992. 290 S.)

個数:

Fernöstliche Brückenschläge : Zu deutsch-chinesischen Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert (Eurosinica .3) (Neuausg. 1992. 290 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783261044921

Description


(Text)
Der Band enthält literarische Studien zwischen Deutschland und Ostasien in kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen; die Arbeiten sind von Wissenschaftlern dreier Kontinente verfasst: Europa, Nordamerika und Asien. Die verschiedenen nationalen bzw. kulturellen Hintergründe der Beiträger wirken wie Facetten einer globalen Perspektive. In diesem Sinne soll die Analyse der literarischen Erscheinungen im Zusammenhang mit der interkulturellen Rezeption zwischen Ostasien und Deutschland verstanden werden. Zudem will dieser Band mit der Orientierung auf Ostasien die literarischen Analysen Vorderasiens (Said), Indiens (Viswanathan) und Afrikas (Todorov) komplementieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Typologie des anderen China - China als Fluchtort vor dem europäischen Individualismus - Wirkungen deutscher Literatur in China - Chinarezeption in Deutschland - Literaturbeziehungen zwischen Japan, Korea, China und Deutschland.
(Review)
"Das hohe Niveau und die Attraktivität der Analysen ist bestens geeignet, Brücken zu bauen und im Westen wieder größeres Interesse für die Literaturen Chinas und Asiens zu wecken." (Monika Motsch, arcadia)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Adrian Hsia studierte Anglistik und Germanistik, Philosophie und Soziologie in Köln, Berlin und Basel, 1965 Promotion an der FU Berlin, lehrt seit 1968 Germanistik an der McGill University in Montréal. Buchpublikationen über D.H. Lawrence (Bouvier), die chinesische Kulturrevolution (Luchterhand, Het Spectrum, Orbach and Chambers und Seabury Press), Hermann Hesse (Suhrkamp, Francke und Bouvier), Goethe (Peter Lang) und Deutsche Denker über China (Insel).
Sigfrid Hoefert erhielt M.A. und Ph.D. von der University of Toronto, seit 1969 Professor für Germanistik an der University of Waterloo, gegenwärtig deren Chairman des Department of Germanic and Slavic Studies. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze über wirkungsgeschichtliche Aspekte, das naturalistische Drama und Gerhardt Hauptmann, literarisches Schaffen in der DDR sowie deutsch-slawische Literaturbeziehungen.

最近チェックした商品