- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der vorliegende Band diskutiert das Problem 'Fremdheit - Entfremdung - Verfremdung' aus philosophischer, psychologischer, theologischer, ästhetischer und gesellschaftswissenschaftlicher Sicht und trägt so zum Verständnis des Fremdheitserlebnisses im Leben und in der Literatur (vor allem in der Zeit von der Aufklärung bis zur Gegenwart) bei.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Jan Knopf (Karlsruhe): Der Entfremdungsbegriff bei Hegel, Marx, Lukács, Fromm u. a. - Birgitte Brun (Roskilde): Psychologische und psychiatrische Theorien zur 'Alienation' (in engl. Sprache) - Hans Chr. Wind (Aarhus): Fremdheit und Entfremdung in theologischer und sozialpsychologischer Sicht (Augustin, Kierkegaard, Habermas) - Bj¿rn Ekmann (Kopenhagen): Erlebnisästhetik und Verfremdung - Peter Kemp (Kopenhagen): Biotechnologie und Entfremdung - Heinrich Anz (Freiburg i. Br.): Entfremdungsdiskurs in 'Literatur der Existenz' (Lessing, Goethe, Büchner, Rilke, Kafka, Celan u. a.) - Lothar Köhn (Münster): Kritik der Entfremdung in der Literatur der DDR (Christa Wolf, Heiner Müller, Christoph Hein u. a.)