- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Drei Aspekte: Sender-Perspektive - Textanalyse - Empfänger-Perspektive (im Anschluss an Karl Bühlers Sprachtheorie). Schreiben und sprechen - lesen und hören. Die stilistische Relevanz der sprachlichen Einheiten. Stil und Statistik. Persönlicher Stil. Zeitstil. Gattungsstil (Lyrik, Epik, Dramatik, Hörspiel, Parodie). Zur Illustration dienen Textbeispiele aus Werken von Büchner, Feuchtwanger, Fontane, Max Frisch, Gerhard Fritsch, Goethe, Grimmelshausen, Hauptmann, Hesse, Paul Heyse, Hochhuth, Hofmannsthal, Horváth, Ernst Jandl, Oskar Jellinek, Kleist, Th. Mann, C.F. Meyer, Schiller, Stifter, Werner der Gaertner, Arnold Zweig.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sprache und Stil - Sprechen und Schreiben - Die Funktion der Sprache und ihre Bedeutung für den Stil - Die sprachliche Einheiten und ihre stilistische Relevanz - Der Text - Stilarten - Gattungsstil.
(Review)
"Thiebergers Buch bietet der Stilforschung einige neue Aspekte, dem interessierten Studenten aber viele wichtige Hinweise zum Stilverstehen." (Bernhard Sowinski, Germanistik)