- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Hans Ulrich hat schon in den achtziger Jahren treffend festgestellt, dass Management eine unverstandene gesellschaftliche Funktion ist. Diese "Unverstandenheit" bezieht sich zum einen auf den Wirkungshorizont von Management. Heute wird - nicht zuletzt aufgrund problematischer Folgen von Managemententscheidungen gerade auch für Dritte - mehr denn je kontrovers diskutiert, inwiefern unternehmerisches Management und seine Wertschöpfung lediglich einer ökonomischen Rationalität oder wesentlich umfassender einer ethischen Rationalität verpflichtet sind, das heisst, eine aktive und achtsame Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung einschliessen.
Zum anderen bezieht sich diese "Unverstandenheit" auch auf das "Funktionieren" von Management, das erstaunlicherweise vor allem in der Managementwissenschaft selbst oftmals als fraglos funktionierende "Black Box" konzeptualisiert wird.
Beides hat Peter Gomez stets als unbefriedigend wahrgenommen. Es war und ist Peter Gomez stets ein grosses Anliegen, Organisationen als komplexe Systeme und Management als eine voraussetzungsreiche Form einer geteilten und verteilten Praxis des Organisierens mit weitreichenden strategischen und ethischen Implikationen zu verstehen.
Dieses Buch zu Ehren von Peter Gomez möchte eine kleine Reflexionsplattform für Management als Praxis eröffnen - und Inspiration bieten für konstruktive Debatten zu aktuellen und absehbaren Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven von Management als gesellschaftlicher Funktion.
(Author portrait)
Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm ist Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen strategischer und organisationaler Wandel, Management von Stiftungen sowie Weiterentwicklung der systemorientierten Managementlehre. Stefan Sander ist an der Universität St. Gallen tätig.Thomas Bieger, Ordinarius für BWL mit besonderer Berücksichtigung der Tourismuswirtschaft und seit 1999 geschäftsführender Direktor des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus der Universität St. Gallen (IDT-HSG). Seit 2000 ist er Delegierter des Rektors für internationale Austauschprogramme. Im Zeitraum von 2003-05 war er Abteilungsvorstand (Dekan) der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Universität St.Gallen, und seit April 2005 ist er zum Prorektor der Universität St. Gallen ernannt worden.