Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven : Festschrift für Prof. Peter Gomez (1. Aufl. 2012. XV, 427 S. m. 2 Farbfotos, 27 Ill., 18 Abb., 1 Grafik.)

個数:

Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven : Festschrift für Prof. Peter Gomez (1. Aufl. 2012. XV, 427 S. m. 2 Farbfotos, 27 Ill., 18 Abb., 1 Grafik.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783258077703

Description


(Text)
Hans Ulrich hat schon in den achtziger Jahren treffend festgestellt, dass Management eine unverstandene gesellschaftliche Funktion ist. Diese "Unverstandenheit" bezieht sich zum einen auf den Wirkungshorizont von Management. Heute wird - nicht zuletzt aufgrund problematischer Folgen von Managemententscheidungen gerade auch für Dritte - mehr denn je kontrovers diskutiert, inwiefern unternehmerisches Management und seine Wertschöpfung lediglich einer ökonomischen Rationalität oder wesentlich umfassender einer ethischen Rationalität verpflichtet sind, das heisst, eine aktive und achtsame Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung einschliessen.
Zum anderen bezieht sich diese "Unverstandenheit" auch auf das "Funktionieren" von Management, das erstaunlicherweise vor allem in der Managementwissenschaft selbst oftmals als fraglos funktionierende "Black Box" konzeptualisiert wird.
Beides hat Peter Gomez stets als unbefriedigend wahrgenommen. Es war und ist Peter Gomez stets ein grosses Anliegen, Organisationen als komplexe Systeme und Management als eine voraussetzungsreiche Form einer geteilten und verteilten Praxis des Organisierens mit weitreichenden strategischen und ethischen Implikationen zu verstehen.
Dieses Buch zu Ehren von Peter Gomez möchte eine kleine Reflexionsplattform für Management als Praxis eröffnen - und Inspiration bieten für konstruktive Debatten zu aktuellen und absehbaren Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven von Management als gesellschaftlicher Funktion.
(Author portrait)
Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm ist Direktor des Instituts für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen strategischer und organisationaler Wandel, Management von Stiftungen sowie Weiterentwicklung der systemorientierten Managementlehre. Stefan Sander ist an der Universität St. Gallen tätig.Thomas Bieger, Ordinarius für BWL mit besonderer Berücksichtigung der Tourismuswirtschaft und seit 1999 geschäftsführender Direktor des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus der Universität St. Gallen (IDT-HSG). Seit 2000 ist er Delegierter des Rektors für internationale Austauschprogramme. Im Zeitraum von 2003-05 war er Abteilungsvorstand (Dekan) der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Universität St.Gallen, und seit April 2005 ist er zum Prorektor der Universität St. Gallen ernannt worden.

最近チェックした商品