Glück : Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2010 (Berner Universitätsschriften Bd.56) (2011. 280 S. 22.5 cm)

個数:

Glück : Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2010 (Berner Universitätsschriften Bd.56) (2011. 280 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783258076898

Description


(Text)
"Glück ist immer das, was man dafür hält." Diese Aussage Ingrid Bergmans erfasst die Vielschichtigkeit des Wortes "Glück" und die enorme Breite und Individualität der Glückserfahrungen. Die deutsche Sprache unterscheidet nicht zwischen Glück als äußerem Geschehen im Sinne von "luck" und Glück als Gemütszustand im Sinne von "happiness". Eine inhaltliche Bestimmung ergibt sich nur durch zusätzliche Bezüge, wie z.B. auf verschiedene Zeithorizonte oder Systeme wie Individuum, Familie, Gesellschaft. Zudem müssen wir fragen: Wie verändern sich Begriffe und Ansprüche im Verlauf der Geschichte? Wer ist verantwortlich für Glück und Unglück - Gott, das Schicksal, der Zufall, die Gesellschaft? Oder sind die Einzelnen wirklich ihres Glückes Schmied und damit womöglich dem Zwang zum Glück ausgesetzt? Sind wir fähig, unserem Leben im Glück wie im Unglück einen Sinn zu geben?
Ziele der diesem Band zugrundeliegenden Vorlesungsreihe waren, den diffus und undifferenziert verwendeten Begriff "Glück" zu untersuchen, seine Vielfalt und seinen Bedeutungswandel aufzuzeigen und auch vergessene Aspekte wieder ins Bewusstsein zu rufen. Die Beiträge gruppieren sich - nach eher grundlegenden Themen am Anfang und einer Einführung zum Thema "Glück im Lebenslauf" - entlang lebensgeschichtlicher Abschnitte. Eine zusammenfassende Übersicht aus philosophischer Perspektive schließt die Reihe ab.
Aus dem Inhalt
Vorwort: Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Ulrike Tanzer: Über das Glück in der Literatur
Alexander Berzin: The Sources of Happiness According to Buddhism
Cornel Zwierlein: Glück und Sicherheit in der Politik der Aufklärung und in der Gegenwart
Jürg Kesselring: Zum Glück brauchen wir unser Gehirn! Neurologische Aspekte zum Glück
Willibald Ruch und René T. Proyer: Positive Psychologie: Zum Glück geboren?
Christian Alt und Andreas Lange: Glück aus der Perspektive der Kinder
Hans-Jörg Uther: Hans im Glück. Vom Glück im Märchen
Josef H. Reichholf: Glück der Verliebtheit - eine evolutionäre Spurensuche
Klaus Schneewind: Familienglück - Familienleid
Bruno S. Frey und Alois Stutzer: Ökonomische Analyse des Glücks: Inspirationen und Herausforderungen
Pasqualina Perrig-Chiello: Glücklich oder bloss zufrieden? Hintergründe und Fakten zum Paradoxon des Wohlbefindens im Alter
Andreas Wagner: Alt und lebenssatt - Alttestamentliche Vorstellungen über das Glück im Leben
Annemarie Pieper: Was braucht der Mensch zum Glück?

最近チェックした商品