Migration, Flucht und Exil im Spiegel der Sozialen Arbeit (2009. 311 S. m. 8 Abb. und 3 Tab. 22.5 cm)

個数:

Migration, Flucht und Exil im Spiegel der Sozialen Arbeit (2009. 311 S. m. 8 Abb. und 3 Tab. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783258075594

Description


(Text)
Die Geschichte der Sozialen Arbeit lässt sich als immer neue Anstrengung lesen, Menschen und Menschengruppen zu integrieren, um so den Zusammenhalt der Gesellschaft zu sichern. Heute steht die Kohäsion der Gesellschaft erneut zur Disposition. Die Problematik des sozialen Ausschlusses beschränkt sich nicht mehr nur auf die Ränder der Gesellschaft sie ist auch in der «Mitte der Gesellschaft» angekommen. Vor dem Hintergrund transnationaler Migrationsbewegungen und einer europaweit zu beobachtenden Spaltung in erwünschte und unerwünschte Zuwanderung muss sich die Soziale Arbeit im Hinblick auf ihre integrierende Funktion neu positionieren.
Die Beiträge des Bandes zeigen, dass das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Migration auch historisch keineswegs eindeutig war.
Nicht immer gewährleistete die Fürsorge Hilfe, ermöglichte Zugehörigkeit in manchen Fällen war sie sogar selbst auslösende Instanz für weitere Wanderungsbewegungen. Der (selbst-)kritische Blick in die Geschichte kannden vielschichtigen, oft paradoxen Zusammenhang von Migration und Sozialer Arbeit erhellen. Subjektive Wünsche und Hoffnungen auf ein «besseres Leben» sind dabei ebenso von Bedeutung wie individuelle und kollektive Vorstellungen von einer «normalen» Lebensführung. Indem «Migration, Flucht und Exil im Spiegel der Sozialen Arbeit» reflektiert werden, entfalten sich neue Aufmerksamkeiten für selbst initiierte oder aufgezwungene, für zeitlich befristete oder auch unumkehrbare, für ökonomisch, politisch oder auch verwaltungstechnisch bedingte «Migrationen».
(Author portrait)
Susanne Maurer, Erziehungswissenschaftlerin und Sozialpädagogin, arbeitet am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Marburg.

最近チェックした商品