Standards guter Unternehmensführung : Zwölf internationale Initiativen und ihr normativer Orientierungsgehalt (St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik Bd.43) (2010. 248 S. 22.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Standards guter Unternehmensführung : Zwölf internationale Initiativen und ihr normativer Orientierungsgehalt (St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik Bd.43) (2010. 248 S. 22.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥13,933(本体¥12,667)
  • HAUPT(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 56.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 630pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783258074603

Description


(Text)
Die Zeiten, in denen das Credo The business of business is business keine Fragen nach den Kriterien guter Unternehmensführung offen ließ, sind spätestens seit der Finanzkrise von 2008 vorbei. Radikale Gewinnsteigerungsmethoden wie die Schließung und Verlagerung an sich rentabler Betriebe sowie exorbitante Managementvergütungen bei stagnierenden oder sinkenden Normallöhnen stehen heute im Brennpunkt gesellschaftlicher Wert- und Interessenkonflikte. Es muss von einer tief greifenden Orientierungs- und Legitimationskrise des Managements gesprochen werden. Manches von dem, was bisher als best practice galt, wird zunehmend als ein Teil des Problems wahrgenommen.

Zahlreiche Institutionen versuchen seit einigen Jahren, tragfähige Kodizes der "Corporate Governance" und der "Corporate Social Responsibility" zu etablieren. Doch damit ist eine neue Unübersichtlichkeit entstanden: Was sind gute Standards "guter" Unternehmensführung? Die Kriterien dafür zu klären und die Initiativen in ihremLichte zu beurteilen, ist eine hochaktuelle wirtschaftsethische Aufgabe. Einschlägige Analysen existieren jedoch bisher nicht. Die hier vorgelegte Studie will diese Lücke füllen, indem sie auf der Basis eines fundierten unternehmensethischen Konzepts zwölf der bedeutendsten nationalen und supranationalen Standardisierungsversuche auf ihren normativen Orientierungsgehalt hin untersucht. Die Ergebnisse sind teils desillusionierend, teils aber auch wegweisend.
(Author portrait)
Ulrich Thielemann, geboren 1961 in Remscheid, ist Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, Schweiz. Zuvor Studium der Wirtschaftswissenschaften in Wuppertal, 1996 Dissertation zum Thema »Das Prinzip Markt«. Einen Namen gemacht hat er sich nicht nur mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen sondern auch mit prononcierten Stellungnahmen unter anderem in Stern, NZZ, Süddeutsche Zeitung, Manager Magazin, »Tagesschau«, »Berlin direkt«.Dr. Peter Ulrich promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Picot an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Heute ist er als Seniorberater in einer Unternehmensberatungsgesellschaft in München tätig.Dr. Thomas Kuhn ist an der FernUniversität in Hagen wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Privatdozent an der Universität St. Gallen (HSG).

最近チェックした商品