Zunder : Überfälle, Übergriffe, Überbleibsel (detebe) (1995. 224 S. 180 mm)

個数:

Zunder : Überfälle, Übergriffe, Überbleibsel (detebe) (1995. 224 S. 180 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783257227758

Description


(Short description)
In Zunder notiert Meienberg verschiedenartigste Gewalttätigkeiten, harsche Wirklichkeiten und geplatzte Träume. Es ist die Rede vom angeblichen Sieg der Alliierten im sauber präsentierten Golfkrieg, von unserer Gewöhnung an das tägliche Gemetzel und vom Tod der Mutter. Außerdem enthält Zunder einen Brief an Salman Rushdie und einen anderen an den Chefredakteur von Oslobodjenje in Sarajewo.
(Text)
In 'Zunder' notiert Meienberg verschiedenartigste Gewalttätigkeiten, harsche Wirklichkeiten und geplatzte Träume. Es ist die Rede vom angeblichen Sieg der Alliierten im sauber präsentierten Golfkrieg, von unserer Gewöhnung an das tägliche Gemetzel und vom Tod der Mutter. Außerdem enthält 'Zunder' einen Brief an Salman Rushdie und einen anderen an den Chefredakteur von 'Oslobodjenje' in Sarajewo.
(Review)
"Niklaus Meienberg steht für eine ganz besondere Form des New Journalism. Er hat den heiligen Furor der 68er mit urwüchsiger helvetischer Sprachgewalt zu einem hochexplosiven Gemisch verrührt und stößt damit Feinde und Freunde bis heute gleichermaßen vor den Kopf: die einen, weil er sie schonungslos demaskiert, die andern, weil er sie in seinen besten Momenten bravourös an die Wand schreibt. Hier wächst zusammen, was zusammengehört: Literatur und Journalismus."(Wiener)
"Für mich ist Meienberg vor allem ein großer Prosaautor. Wo diese Prosa schließlich erschienen ist, das ist gleichgültig. Das ist ähnlich wie bei Heine. Heinrich Heine hat einen großen Teil seines Werks für Zeitungen geschrieben. Das gehört heute zur verbindlichen deutschen Prosa. (...) Bei Meienberg gingen Prosa und Lyrik nebeneinander. So wie er als Journalist Künstler war, konnte er sich auch in einem anderen Medium ausdrücken. Dabei sprengte auch seine Art, Gedichte zu schreiben, ständig den Rahmen des rein Pr ivaten. Auch seine Gedichte waren aktuell, zum Teil auch aggressiv. Und er hat in seinen Gedichten mit ähnlichen Themen, Motiven und Wirkungen gespielt wie in seinen Reportagen."( SonntagsZeitung)
"Die Reportagensammlung Zunder ist Vermächtnis und zugleich Anklageschrift gegen Gewalt jedweder Art."(Schweizer Illustrierte)
"Wie Joseph Roth, dem auch alle Dinge zur persönlichen Angelegenheit wurden, sah er seine Rolle nicht in der eines bloß objektiven Beobachters. Faction nannte er zuweilen sein schreibendes Verfahren, womit er deutlich machen wollte, daß er die Ereignisse immer erst mit seinem Hirnkino, wie er das nannte, abglich, bevor er sie zu Papier brachte. Die Nähe zum amerikanischen New Journalism ist dabei unverkennbar, wenn auch Meienbergs Texte ein viel polemischer, zuweilen offen aggressiver Ton auszeichnet. Dabei kommt jeder Text dieses Bandes einer Ortsbestimmung gleich."(Hessischer Rundfunk)

(Author portrait)
Niklaus Meienberg, 1940-1993, lebte in Zürich und Paris. Arbeitete als Schriftsteller und als freier Journalist, u. a. für den 'Spiegel', den 'Stern', die 'Weltwoche', die 'WochenZeitung' und den 'Tages-Anzeiger'. Verschiedene Preise, u.a. Zürcher Journalistenpreis, Max-Frisch-Preis, St. Galler Kulturpreis.

最近チェックした商品