Christus und die Religionen der Erde : In welchem Bekenntnis begegnet Gott? (Kardinal König Bibliothek 2) (2013. 144 S. 20 cm)

個数:

Christus und die Religionen der Erde : In welchem Bekenntnis begegnet Gott? (Kardinal König Bibliothek 2) (2013. 144 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783222134012

Description


(Text)
Franz König war nicht nur ein vielseitig interessierter und gebildeter Theologe, der den Dialog über kulturelle, politische, weltanschauliche und religiöse Grenzen hinweg suchte, sondern auch ein ausgewiesener Religionswissenschaftler.Als Erzbischof von Wien sowie als wichtiger Repräsentant des Zweiten Vatikanischen Konzils verband er religionswissenschaftliche Kompetenz, weltkirchliche Kommunikationsfähigkeit und pastorale Erfahrung zu einem beeindruckenden Ganzen und wurde dadurch zu einem "Brückenbauer" der besonderen Art.Das vorliegende Buch zeichnet wichtige Wegstationen Franz Königs nach: seine religionswissenschaftlichen Studien, die in das Werk "Christus und die Religionen der Erde" (1951) sowie in sein "Religionswissenschaftliches Wörterbuch" (1956) mündeten; seine Mitarbeit an der Entstehung des Konzilsdokuments "Nostra Aetate"; sein Engagement im interreligiösen Dialog sowie seine Stellungnahmen zu (inter-)religiösen Fragen bis ins hohe Alter, denkt man etwa an seinen Beitrag im "Tablet" kurz vor seinem Tod, in dem er den religionstheologischen Ansatz von Jacques Dupuis SJ verteidigte.Leben und Werk von Kardinal Franz König ermutigen auf außerordentliche Weise dazu, die Botschaft des christlichen Glaubens in einer globalen Welt "mit Klugheit und Liebe, durch Gespräch und Zusammenarbeit mit den Bekennern anderer Religionen" ("Nostra Aetate 2") zu vertreten.
(Author portrait)
Franz Gmainer-Pranzl, geboren 1966 in Steyr (Oberösterreich), studierte Theologie und Philosophie an der Universität Innsbruck (Dr. theol. 1994), Habilitation in Fundamentaltheologie (Universität Innsbruck, 2011). Seit 2009 Professor und Leiter des "Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen" an der Universität Salzburg.

最近チェックした商品