Die "Wunderfügnisse" der Welt : Zur Bedeutung von Metapher und Vergleich in der deutschen und persischen Dichtung des 17. Jahrhunderts (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 .13) (Neuausg. 1992. 236 S.)

個数:

Die "Wunderfügnisse" der Welt : Zur Bedeutung von Metapher und Vergleich in der deutschen und persischen Dichtung des 17. Jahrhunderts (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 .13) (Neuausg. 1992. 236 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783216045454

Description


(Text)
Sowohl die Dichtung des deutschen Barock wie auch die persische Dichtung des 16./17. Jahrhunderts sind geprägt von einer exzessiven Bildsprache.
Kann durch eine gegenüberstellende Betrachtung dieses Phänomens in den zwei Literaturen eine Antwort gefunden werden auf die Frage nach Gründen und Ursachen einer solchen Stilentwicklung? Was bedeuten Metapher und Vergleich dem deutschen respektive persischen Dichter jener Zeit? Wie setzt er dieses Stilmittel ein? Was bezweckt er damit? Gibt es einen geistesgeschichtlichen Hintergrund, aus dem heraus sich diese metaphorische Sprache verstehen lässt? Durch das parallele Fragen in zwei verschiedenen Literaturen sollen die auf die einzelne Literatur bezogenen Ergebnisse im erweiterten Horizont ergänzt und dadurch auch relativiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: u.a. Aufgabe und Bedeutung der Poesie - Nachahmung - Beschreibung - Erfindung - Ut pictura poesis - Interpretation und Analyse ausgewählter Sonette/Ghazelen aus der deutschen Barockdichtung und der persischen Dichtung des indischen Stils.
(Author portrait)
Die Autorin: Mireille Schnyder wurde 1963 in Zürich geboren. 1982 -1987: Studium der Germanistik, der persischen Sprache und Literatur, sowie der Kunstgeschichte an der Universität Zürich. 1988-1989: Studienaufenthalt in Damaskus. 1989-1992: Assistentin am Orientalischen Seminar der Universität Zürich. Seit 1992: Wissenschaftliche Assistentin für Ältere Deutsche Literatur an der Universität Zürich.

最近チェックした商品