Description
(Text)
Die Anfechtung ist nach wie vor die "Königsdisziplin" des Insolvenzrechts, spielt sie doch praktisch in jedem Insolvenzverfahren eine maßgebliche Rolle zur mitunter erheblichen Vermehrung der Masse. Die 6. Auflage des Standardwerks zur Insolvenzanfechtung trägt nicht nur Judikatur und Literatur seit der Vorauflage (2014) nach, sondern stellt im Ergebnis eine durchgängige kritische Überarbeitung, Erweiterung und mitunter auch Neugestaltung dar.
Die Anfechtung nach der IO enthält u.a. Neuerungen zu folgenden Themen
-Abtretbarkeit des Anfechtungsanspruchs
-Anfechtungsgegner und nahe Angehörigkeit, insb bei Gesellschaften
-Gläubigerbenachteiligung und Befriedigungstauglichkeit
-Schenkungsanfechtung
-Anfechtungsvolumen beim nachteiligen Rechtsgeschäft
-Anfechtung im Sanierungsverfahren und bei Treuhänderüberwachung
-Anfechtung im dreipersonalen Verhältnis
-Anfechtung und Aufrechnung
-Anfechtung bei grenzüberschreitenden Insolvenzen (EuInsVO 2015)
Mit zahlreichen Hinweisen auf die bei vergleichbarer Rechtslage ergangene deutsche Judikatur und Literatur.
(Review)
"Inhaltlich ist das Handbuch der Kommentar zum Anfechtungsrecht der IO. Die angesprochenen Themen sind praxisrelevant, breit gestreut und tiefgründig durchdacht." (RZ - Österr. Richterzeitung Nr. 10/2020, Reinhard Rebernig)
"Dann gibt es Werke, die auf dem Markt schon so etabliert sind, dass der Rezensent sich diesbezüglich auf kurze Schlagworte beschränken kann. Und dann gibt es schließlich Werke, hinsichtlich derer es an und für sich genügt, auf eine neue Auflage dadurch hinzuweisen, dass man den richtigen bestimmten Artikel in der richtigen grammatischen Form und den Nachnamen des Autors nennt. (...) Das Werk glänzt nicht nur durch Tiefgang, sondern über viele Strecken auch durch Originalität. Außerdem ist hervorzuheben, dass das Stichwortverzeichnis und die häufigen Querverweise im Werk das Buch außerordentlich benutzerfreundlich machen (...)." (ÖJZ - Österreichische Juristen-Zeitung Nr. 3/2021, Felix Karl Vogl)
"Zahlreiche Gründe, wie die detaillierte Darstellung dieses Rechtsgebiets, die Benutzerfreundlichkeit und das ausführliche Stichwortverzeichnis, sprechen dafür, auf diese aktualisierte Ausgabe zurückzugreifen." (AnwBl - Österreichisches Anwaltsblatt Nr. 2/2021, Florian Leitinger)
(Author portrait)
Dr. Bernhard König ist em. Ordinarius für Zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Innsbruck. Er ist Autor zahlreicher einschlägiger Aufsätze und ua des Buches "Einstweilige Verfügungen im Zivilverfahren" (Manz Verlag; 5. Auflage 2017).
Dr. Martin Trenker ist Privatdozent und Assistenzprofessor am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren der Universität Innsbruck. Er ist Autor zahlreicher Monographien, Kommentierungen und Aufsätze zum Zivilprozess-, Insolvenz- und Unternehmensrecht.



