70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention (Menschen.Rechte! - Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte 1) (Band 1. 2022. XII, 150 S.)

個数:
  • ポイントキャンペーン

70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention (Menschen.Rechte! - Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte 1) (Band 1. 2022. XII, 150 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783214042356

Description


(Text)

2020 jährte sich die Unterzeichnung der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten zum siebzigsten Mal. Anlässlich dieses Jubiläums diskutieren herausragende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Herausforderungen und Probleme der EMRK, ziehen Bilanz und wagen einen Ausblick in die Zukunft.



Der 1. Band der Schriftenreihe Menschen.Rechte! bietet Antworten auf folgende Fragen:
Worin liegt die Bedeutung der EMRK für die österreichische Grundrechtsordnung?Gibt es einen Reformbedarf der österreichischen Grundrechtsgerichtsbarkeit?Wie wird die EMKR in der deutschen Rechtsordnung rezipiert?Ist mit einem Beitritt der EU zum Europarat und zur EMRK überhaupt noch zu rechnen?Wie sind Verurteilungen Österreichs durch den EGMR zu bewerten?Worin liegt die Bedeutung der EMRK für die österreichische Außenpolitik?Was sind die "evolutive" oder "dynamische" Interpretation der EMRK und worin liegt deren Wert?Worin liegt Potenzial der EMRK für die Ableitung sozialer Leistungsansprüche?
(Review)

"Ein schmaler Band, aber von großer Substanz." (Europa Ethnica r. 1-2/2023, Peter Hilpold)

(Author portrait)

Der Herausgeber:

Michael Lysander Fremuth ist Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien sowie wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte.



Die Autor:innen:

Karoline Edtstadler, Klaus Famira, Michael Lysander Fremuth, Michael Holoubek, Verena Madner, Wolfgang Mazal, Franz Merli, Jörg Polakiewicz, David Reichel, Michael Stampfer, Helmut Tichy, Gabriel N. Toggenburg, Rupert Wolff, Alma Zadic, Brigitta Zöchling-Jud.

最近チェックした商品