Der Vertrag von St. Germain (2021. LXXVIII, 806 S.)

個数:

Der Vertrag von St. Germain (2021. LXXVIII, 806 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783214020422

Description


(Text)

Der Vertrag von St. Germain ist ein entscheidendes Gründungsdokument in der Geschichte Österreichs. Während einzelne Teile des 381 Artikel umfassenden Regelwerks, wie etwa jener über die Grenzen Österreichs, schon seit jeher intensiv in der Literatur behandelt wurden, fehlte es bislang noch immer an einer umfassenden und insbesondere auch juristischen Kommentierung des gesamten Vertrages. Das vorliegende Werk will dieses Desiderat in der rechtsgeschichtlichen Forschung beheben: 18 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachbereichen verfassten umfangreiche Kommentare zu sämtlichen Artikeln des Vertrages von St. Germain. Dabei wird insbesondere die damalige und heutige Bedeutung der einzelnen Bestimmungen herausgearbeitet.



Der erste umfassende Kommentar zum Vertrag von St.Germain:
Kommentierung aller Artikel durch ausgewiesene Fachexpertenhistorische Aufarbeitung der komplexen MaterieFokus auf der damaligen und heutigen Bedeutung der einzelnen Bestimmungen


In elegantem Leineneinband mit farbigem Kartenmaterial.




Frei verfügbar via https://digital.obvsg.at/urn/urn:nbn:at:at-ubg:3-13403




(Review)

"Mit rund 800 Seiten ist das ganze ein Opus Magnum und dementsprechend hat es seinen Preis. Es ist nicht nur für juristisch Interessierte ein "Must-have" (...). Das Buch ist eine wahre Schatztruhe voller historischer und juristischer Details." (Der Haubentaucher - Internet Magazin Nr. 6/2024)"




"Trotz inhaltlichen Tiefgangs wird die komplexe Materie erfreulicherweise in einer Art und Weise untersucht und beschrieben, dass das Werk ohne Zweifel auch für juristisch weniger bewanderte Historiker sowie ganz allgemein für interessierte Staatsbürger lesenswert ist. Wertvolle Fußnoten und Verweise bieten eine ausgezeichnete Grundlage für punktuelle Forschungen." (ÖJZ - Österreichische Juristen-Zeitung Nr. 4/2022, Gerhard Hochedlinger)




(Author portrait)

Herbert Kalb ist Professor für Rechtsgeschichte und Religionsrecht an der Universität Linz. Thomas Olechowski ist Professor für Rechtsgeschichte an der Universität Wien. Anita Ziegerhofer ist Professorin für Rechtsgeschichte an der Universität Graz.

最近チェックした商品