Description
(Text)
Die vorläufige Vollstreckbarkeit ist ein wichtiges Mittel zur Steigerung der Effizienz von Zivilverfahren.Dennoch gibt es zahlreiche ungeregelt gebliebene Fragen - etwa nach der Dauer dieser provisorischen Entscheidungswirkung, nach der allfälligen Rückabwicklung samt Schadenersatz oder iZm der Vollstreck(barerklär)ung ausländischer vorläufig vollstreckbarer Entscheidungen.Ein Vergleich von:-ZPO-ASGG-AußStrG-EO-IO-EuBagatellVO-Brüssel IIa-VO-EuUnterhaltsVO-EuKoPfVOzeigt die jeweiligen Regelungsunterschiede auf.Ein unverzichtbarer Arbeitsbehelf für Fragestellungen rund um den nationalen und europäischen vorläufigen Rechtsschutz!
(Review)
"Ein informatives und weit über das österreichische Recht hinausragendes Buch." (IPRax - Praxis d. Intern. Privat- u. Vefahrensrechts Nr. 4/2016) "Dass diese europäische Normen und ihr Zusammenwirken mit den nationalen Regelungen mit umfassendem Anmerkungsapparat - und dennoch praxisgerecht - systematisch aufgearbeitet werden, ist ein besonderer Verdienst der Autoren. Für Prozessualisten ist die Anschaffung dieses Werks uneingeschränkt zu empfehlen." (ÖJZ - Österr. Juristen-Zeitung Nr. 18/2016, Alexander Wittwer)
(Author portrait)
o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard König ist Professor für Zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Innsbruck und zahlreicher einschlägiger Publikationen.Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Praxmarer ist Assistentin am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren an der Universität Innsbruck.



