Description
(Review)
"... Der bereits etablierte Handkommentar zum HGB von Peter Jabornegg bedurfte vor allem wegen der zum Teil tiefgreifenden Änderungen durch das HaRÄG 2005 und der Fortentwicklung von Judikatur und Lehre seit der Erstauflage dringend einer gründlichen Neubearbeitung. Diese führte zu einer in Format und Seitenzahl zum Ausdruck kommenden umfänglichen Ausweitung, die es notwendig machte, das Gesamtwerk in zwei Bände herauszugeben. Band I umfasst das erste, zweite und vierte Buch des UGB. In Band II werden die rechnungslegungsrechtlichen Bestimmungen des dritten Buches und wegen der EU-rechtlichen Verpflichtung zur Erstellung eines Konzernabschlusses nach IAS/IFRS für börsenorientierte Unternehmen auch die entsprechenden Internationalen Rechnungslegungsbestimmungen dargestellt und kommentiert. Das ursprüngliche Anliegen des "Jarbornegg", der Rechtspraxis die vielfältigen Anwendungsprobleme der einzelnen Normen darzustellen, sie kritisch zu hinterfragen und neue Lösungsansätze anzubieten sowie einen verlässlichen Überblick über den Stand von Rechtssprechung und Lehre dazu zu geben, wurde beibehalten. Das äußert sich in einer prägnanten und kompakten Kommentierung, die dort ausführlicher wird, wo es die Problemerörterung gebietet, und praktische Aspekte nicht vernachlässigt. Dabei wird auch auf die handelsrechtliche Rechtsanwendung in Deutschland Bedacht genommen, wenngleich eine umfassende Aufarbeitung des gesamten Materials verständlicherweise nicht möglich ist. Doch wird der Zugang zu diesem Rechtsgebiet durch die zahlreichen Verweise auf die großen Erläuterungswerke zum deutschen HGB erleichtert.Neben der Kommentierung des UGB erfolgt auch eine grundlegende Bearbeitung des FBG und erstmals auch des Transportrechts (AÖSp, SVS, RVS, CMR). Ein umfangreiches Entscheidungsverzeichnis mit Angaben aller Fundstellen und ein ausführlicher Sachregister sind nützliche Behelfe bei der Verwendung dieses aktuellen und anwenderfreundlichen Standardwerks zum UGB, das sich zu einem "ausgewachsenen" Kommentar entwickelt hat. " RdW Österr. Recht d. Wirtschaft 10/2010 "Bemerkenswert sind nicht nur die ausführlichen Literaturverzeichnisse zu Beginn des kommentierten Gesetzesbestimmungen, sondern auch, dass sich bei einer großen Zahl der Literaturverzeichnisse eine gesonderte Literaturübersicht zu speziellen Problemen, die die jeweilige gesetzliche Bestimmung betreffen, befindet. [...] Für den Benutzer des Kommentars besonders hilfreichn sind nicht nur die unzähligen Hinweise auf Fundstellen in der österreichischen und deutschen Rspr und Literatur, sondern auch die Erläuterung von Änderungen, die sich im Vergleich zum früheren HGB bei der betreffenden Norm durch das HaRÄG ergeben haben. Insgesamt ist daher die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage des ersten Bandes des vorliegenden Kommentars ein umfassendes Werk, das dem Anliegen der Autoren, sowohl der Rechtspraxis ein Erläuterungswerk in die Hand geben, gleichzeitig aber auch der wissenschaftlichen Bearbeitung des Unternehmensrechts zu dienen, vollinhaltlich gerecht wird." Thomas Raubal, Der Gesellschafter, Juni 2011 "Dieses Werk sollte in der Bibliothek keines in Theorie oder Praxis mit dem Unternehmensrecht Befassten fehlen. Zweifellos bildet es auch für den ausländischen Anwender eine verlässliche Informationsquelle über den aktuellen Stand des österreichischen Unternehmensrechts." Ronald Kunst, Österreichische Juristen-Zeitung Nov. 2011