- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > pharmacy, pharmacology, toxicology
Description
(Short description)
Psychopharmaka sind integraler Bestandteil einer differenzierten Therapie psychischer Erkrankungen. Prinzipiell wird die Monotherapie empfohlen, in der klinischen Praxis werden aber überwiegend Kombinationsbehandlungen durchgeführt, obwohl nur eine geringe Zahl kontrollierter Studien zu deren Effizienz vorliegen. In diesem Buch werden alle verfügbaren Informationen zur Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen zusammengefasst und kritisch kommentiert. Polypharmazeutische Kombinationsstrategien in der Behandlung schizophrener und affektiver Psychosen, organischer psychischer Störungen und Angst- und Zwangsstörungen werden umfassend dargestellt sowie der sinnvolle Einsatz bei geistigen Behinderungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, in der Forensik sowie in der Gerontopsychiatrie und in der Konsiliarpsychiatrie diskutiert.
(Text)
Psychopharmaka sind integraler Bestandteil einer differenzierten Therapie psychischer Erkrankungen. In der klinischen Praxis werden Patienten überwiegend mit einer Kombination mehrerer Psychopharmaka behandelt, auch wenn nur eine geringe Zahl kontrollierter Studien zur Effizienz von Kombinationsbehandlungen vorliegt. In diesem Buch werden alle verfügbaren Informationen zur Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen zusammengefasst und kritisch kommentiert. Die 2. Auflage wurde um Kapitel zu Interaktionen bei Polypharmazien ergänzt.
(Table of content)
Polypharmazie in der Behandlung depressiver Störungen.- Polypharmazie in der Behandlung der Schizophrenie.- Polypharmazie in der Behandlung bipolarer Störungen.- Polypharmazie in der Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung.- Polypharmazie in der Behandlung von Persönlichkeits-und Verhaltensstörungen.- Polypharmazie in der Gerontopsychiatrie.- Polypharmazie in der Konsiliar-und Liaisonpsychiatrie.- Kombinationen mit Psychopharmaka in der Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen.- Kombinationen in der Behandlung forensischer Patienten.