- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > pharmacy, pharmacology, toxicology
Description
(Text)
Schmerz kann Leben retten. Ohne Schmerz würden wichtige Warnsignale überhört und Krankheiten zu spät behandeltwerden. Hat er jedoch seine Warnfunktion erfüllt, ist er ohne Wert und kann das Leben unerträglich machen. Für den Patienten ist der Zustand qualvoll, für seine Genesung oft kontraproduktiv. Schmerzfreiheit hingegen fördert die Genesung. Diese Auflage beschreibt die wichtigsten Prinzipien der medikamentösen Schmerztherapie. Aus aktuellem Anlass wurde die Bewertung der Substanzgruppe der COX-2 Hemmer vollständig überarbeitet. Neu sind ferner ein Abschnitt zum WHO-Stufenplan, zur Schmerzmessung, zur Pharmakologie der Opioide, zur Behandlung von Durchbruchsschmerzen sowie die Darstellung gefährlicher Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Zudem wurde das Buch mit einem Kapitel über spezielle Schmerzformen, wie Durchbruchsschmerzen bei bestehender Schmerztherapie, sowie mit einem Beitrag über neue Arzneiformen zur Schmerztherapie, wie das Matrix-Fentanyl-Pflaster, ein Lidocainpflaster und topisch wirksame Opioide in Form von Gelen für die lokale Therapie ergänzt. Neu sind auch Strategien gegen neuropathische Schmerzen mit Pregabalin, sowie die Darstellung gefährlicher Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Epidemiologie von Schmerzen.- Der Schmerz.- Der WHO-Stufenplan.- Arzneimittel in der Schmerztherapie.- Arzneimittelgruppen.- Schmerztherapie mit Nicht-Opioiden.- Schmerztherapie mit Opioiden.- Schmerztherapie mit Nicht-Analgetika.- Auswahl des richtigen Analgetikums.- Schmerztherapie bei Kindern.- Schmerztherapie beim älteren Menschen.- Verschreibung und Rezeptur starker Analgetika.- Glossar.- Anhang 1 (Weiterführende Literatur).- Anhang 2 (Wichtige Adressen).- Sachverzeichnis.
(Review)
"Kurz und verständlich informiert das Buch von Eckhard Beubler über die wichtigsten Arzneimittel für die Schmerztherapie. Vor allem will es auch Mythen und Vorurteile gegenüber Opiaten abbauen ..." (AGIL, Das Magazin der Deutschen Schmerzliga, 1-2/2000)
"... Das Buch ist kein Lehrbuch, soll aber bei Ärzten und Studierenden, beim medizinischen Pflegepersonal sowie beim interessierten Laien das Wissen über die Möglichkeiten moderner Schmerztherapie verbessern ..." (Ärztemagazin, 15.6.2000)
"... ein leicht lesbarer, übersichtlich aufgebauter Ratgeber, der die wichtigsten Prinzipien der Schmerztherapie behandelt. Er klärt Mythen und Irrtümer auf und schildert den aktuellen Wissensstand ... ein wertvoller Ratgeber für alle, die Schmerz nicht als bloßes Schicksal akzeptieren wollen." (Arzt & Praxis, Juni 2000)