Description
(Text)
Die Donau und das Schwarze Meer - Sulina, Odessa, Jalta, Istanbul - repräsentieren in diesem Essaybuch die Osterweiterung der EU und deren ebenso problematisiertes Vorfeld. Als vielfältig zusammenhängender Raum aufgefasst, kommen Sichtweisen zur Sprache, die einen Austausch von Einschätzungen zu Geschichte, Kultur und aktuellen Positionen konkretisieren. Wolfgang Petritsch, Chefverhandler der EU im Jugoslawienkonflikt, und Dragan Velikic, Schriftsteller und serbischer Botschafter in Wien, nehmen Stellung. Der Fotograf Erich Lessing berichtet vom Ungarnaufstand, von Tito und von Chruschtschow. Friedrich Achleitner beschreibt Bogdan Bogdanovichs subtile Beiträge zur Erinnerungskultur. Jacques Le Rider resümiert Spätfolgen der Balkangeschichte. Burghart Schmidt und Anatoli Achutin diskutieren über Verschiebungen von Links-Rechts-Relationen. Die Situation der Krimtataren beschreibt ihr Repräsentant Mustapha Djamiljow. Zahlreiche weitere Stimmen - und die Visualisierungen mitwirkenderKünstler und Künstlerinnen - machen das Werk zu einem Kompendium für überraschende Zugänge zum europäischen Südosten.
(Table of content)
(Christian Reder) Vorwort: Wien Sulina Odessa Jalta Istanbul.-
OST WEST BEZÜGE:
(Christian Reder) Ost-West-Bezüge im öffentlichen Raum;
(Erich Lessing im Gespräch) Eine lineare Geschichte ist es nicht, kann es nie sein";
(Wolfgang Petritsch im Gespräch) Sich neuerlich festfahrende Vorstellungen von Ost und West überwinden";
(Maximilian Pramatarov) Vukovar;
(Jacques Le Rider) Mitteleuropa? Donauraum? ;
(Michael Aschauer) Danube Panorama Project.-
FLUSSABWÄRTS:
(Christian Reder) Flussabwärts;
(Rainer Prohaska) Vom Einfachen zum Komplizierten";
(Ortrun Veichtlbauer) Donau-Strom;
(Ferdinand Schmatz) Im Fluss;
(Friedrich Achleitner) Den Toten eine Blume;(Dragan Velikic im Gespräch ) In meiner Generation haben alle einmal in Amerika gelebt";
(Borjana Ventzislavova, Miroslav Nicic, Kenji Quellet) Stromabwärts. Dokumentarfilm;
(Boris Manner, Michael Aschauer, Günter Seyfried) Projekt DonKontrol, Ruse;
(Mircea Cartarescu im Gespräch) Europa hat die Form meines Gehirns";
(Ortrun Veichtlbauer) Braune Donau.-
ZWISCHENEUROPA:
(Christian Reder) Zwischeneuropa;
(Juri Andruchowytsch im Gespräch) Eine unlösbare Aporie der Ukraine";
(Jewgenij Saburow im Gespräch) Geopolitik hat den Geruch von Naphthalin";
(Mark Belorussez, Paul Celan) Walliser Elegie, russisch;
(Peter Weibel) Die Location Odessa;
(Lew Rubinstein) Die Stufenleiter der Formen;
(Elena Peytchinska) Eisenstein-Mengen;
(Anatolij Achutin) Odessa-Gespräche I;
(Deniz Sözen) Odessa, Odessa;
(Anna Misjuk im Gespräch) Leben zwischen Puschkin und Babel";
66, Neschinskaja Jüdisches Museum Odessa;
(Anatolij Achutin, Burghart Schmidt) Odessa-Gespräche II;
(Alla Golowatschewa im Gespräch) Als Gärtner bin ich ein Dilettant";
(Elena Peytchinska) Kirschgarten Dritte Abschrift;
(Burghart Schmidt, Bodo Haas) Erinnerungskultur: Fluss, Meer und Denkmal;
(Swetlana Kostjutschenko im Gespräch ) Zwei große Unterschiede";
(Erich Wonder im Gespräch) Mit Malewitsch war dann Schluss";
(Günter Seyfried) squat tatar;
(Mustafa Djamiljow im Gespräch) Wir standen am Rande eines Krieges";
Krim-Tataren;
(Deniz Sözen) Oh schöne Krim";
(Alexander Scholkowski) Logozentrismus der Krim;
(Tatjana Hajduk im Gespräch) Aufgrund der Herablassung des Publikums berühmt";
(Elena Peytchinska) Nach Ajwasowskij;
(Nora Friedel, Verena Duerr) Die Krim Reiseskizzen;
(Erich Klein) Taurisches Tagebuch. Ein Bericht;
(Michael Hoepfner im Gespräch) Suche nach dem Unspektakulären und einer gewissen Stille" ;
(Erhan Altan) Heimrat Bäckers nachschrift türkisch;
(Cem Yücetas) Alltagsfiktionen;
(Didem Danis) Die Muster ändern sich.-
AUSSENGRENZEN:
(Christian Reder) Außengrenzen.-
Biographien, Projektgruppen.- Literatur: Die Projektbibliothek.- Leseliste zu Donau und Schwarzem Meer.- Personenregister.- Bildnachweis