Description
(Text)
Das Wörterbuch der Psychotherapie beschreibt methodenübergreifend und methodenbezogen in 1315 Stichwörtern die wesentlichen Begriffe der modernen Psychotherapie. 360 Autoren/innen aus 14 Ländern haben sich an diesem Werk beteiligt, das 51 Fachbereiche bzw. psychotherapeutische Ansätze einbezieht. Die Begriffe sind mit Querverweisen vernetzt und bieten 4500 weiterführende Quellenangaben. Das Wörterbuch der Psychotherapie ist ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die im psychotherapeutischen bzw. psychosozialen Bereich tätig sind oder sich dafür interessieren.Unter anderem haben als Autoren/innen und Koordinatoren/innen mitgearbeitet:Aiello, Atwood, Bahne-Bahnson, Bartosch, Bauriedl, Benedetti, Berliner, Biermann-Ratjen, Boadella, Brandl-Nebehay, Canacakis, Caspar, Ciompi, Clifford, Cöllen, Condrau, Datler, Dornes, Eckert, Fengler, Finke, Fosshage, Frischenschlager, Fuhr, Gastaldo, Geißler, Gheorghiu, Grossmann, Heuft, Hirsch, Hutterer, Hutterer-Krisch, Kast, Keil, Kleber, Kriz,Laireiter, Längle, Lemche, Lieberz, Litaer, G.&U. Lehmkuhl, Lichtenberg, Loewit, Maertens, Mentzos, Morschitzky, B. Nitsch, Ochsmann, Orange, A.&P. Ornstein, Ottomeyer, Peseschkian, Petermann, Petzold, Pfeiffer, Pieringer, Pöldinger, Revenstorf, Ringler, Sachse, Sasaki, Scheffler, R. Schindler, P. Schmid, Schmitz, Senger, Söllner, A. Springer, Springer-Kremser, Sonneck, Stolorow, Swildens, Titze, Tschuschke, van der Hart, Vetter, Walch, Wallnöfer, H.-J. Walter, Willi, Wiltschko, E. Wolf, Wucherer-Huldenfeld, E. Zundel
(Table of content)
Fachbereiche und Koordinatoren/innenAnalytische Körperpsychotherapie (Peter Geißler)Analytische Psychologie (Andreas von Heydwolff)Atemarbeit und Atemtherapie (Wilfried Ehrmann)Autogenes Training (Heinrich Wallnöfer)Bewegungstherapie (Markus Hochgerner)Bioenergetische Analyse (Peter Geißler, Susanna Schenk)Daseinsanalyse (Hans-Dieter Foerster)Diagnosen (Werner Brosch)Dynamische Gruppenpsychotherapie (Maria Majce-Egger)Existenzanalyse und Logotherapie (Alfried Längle)Familientherapie (Andrea Brandl-Nebehay)Feministische Psychotherapie (Traude Ebermann)Focusing (Johannes Wiltschko)Funktionelle Entspannung (Gisela Gerber)Gerontopsychotherapie (Rolf Hirsch)Gestalttherapie (Integrative) bzw. Gestalttheoretische Psychotherapie (Kathleen Höll, DieterZabransky)Gruppenpsychoanalyse (Michael Ertl)Hypnose (Hans Kanitschar)Individualpsychologie (Wilfried Datler)Integrative Therapie (Hilarion G. Petzold)Katathym-Imaginative Psychotherapie (Josef Bittner)Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Eva-Maria Wolfram)Klientenzentrierte bzw. Personenzentrierte Psychotherapie (Gerhard Stumm)Körperpsychotherapie (Beatrix Teichmann-Wirth)Krisenintervention (Gernot Sonneck)Kunsttherapie (Andy Chicken)Musiktherapie (Elena Fitzthum)Neurolinguistisches Programmieren (Helmut Jelem)Paartherapie (Thomas Weber)Psychoanalyse und Selbstpsychologie (Erwin Bartosch, Gerhard Pawlowsky)Psychodrama (Christian Jorda)Psychoonkologie (Oskar Frischenschlager)Psychopharmaka (Werner Brosch)Psychosenpsychotherapie (Renate Hutterer-Krisch)Psychosomatik (Nora Nemeskeri)Psychotherapie und Ethik (Renate Hutterer-Krisch)Psychotherapie und Internet (Martin Voracek)Psychotherapie und Recht (Johanna Schopper, Michael Kierein)Psychotherapieforschung (Martin Voracek)Säuglingsforschung (Hilarion G. Petzold)Sexualtherapie (Gerti Senger)Sucht und Suchttherapie (Renate Brosch)Supervision (Ingeborg Luif)Systemische Psychotherapie (Andrea Brandl-Nebehay)Tanztherapie und Bewegungsanalyse (Ursula Lischke)Thanatotherapie (Hilarion G. Petzold)Transaktionsanalyse (Helga Krückl)Transpersonale Psychotherapie (Hans Peter Weidinger)Traumatischer Stress (Hilarion G. Petzold)Verhaltenstherapie (Bibiana Schuch)Wissenschaftstheorie (Thomas Slunecko, Elisabeth Wagner)