Full Description
Vor dem Hintergrund versch rfter Eigenmittelvorschriften der Banken (Basel II) und angespannter Finanzm rkte (Kreditkrise) wird Cash Pooling als ein wesentlicher Bestandteil des Themenkomplexes Konzerninnenfinanzierung zunehmend wichtiger. Besonders in Fragen der Kapitalaufbringung geht das Werk neue Wege, indem es die Grenze zwischen Bar- und Sachkapitalerh hung ausgehend vom gesellschaftsrechtlichen Zweck und nicht von der formal ausbedungenen Gegenleistung ausleuchtet. Dar ber hinaus wird eine risikoad quate Handhabung der verdeckten Einlagenr ckgew hr entwickelt, die eine klare Differenzierung erm glicht. Zuletzt wird der Gegensatz zwischen up- und downstream Zahlungsfl ssen im Hinblick auf das Eigenkapitalersatzrecht relativiert und eine klare Zuordnung der Zahlungsstr me nach praktischen Gesichtspunkten theoretisch untermauert vorgenommen. Die umfassende gesellschafts- und zivilrechtliche Darstellung erm glicht das Verst ndnis der rechtlichen Problemkreise, die mit Cash Pooling verkn pft sind und zeigt L sungswege auf, die sich in der Praxis bew hren.