Passagiere des Eises : Polarhelden und arktische Diskurse 1874 (2015. 719 S. 55 s/w-Abb. und 2 Tab. 248 mm)

個数:

Passagiere des Eises : Polarhelden und arktische Diskurse 1874 (2015. 719 S. 55 s/w-Abb. und 2 Tab. 248 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205796060

Description


(Text)

Die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition (1872-1874) entdeckte nicht nur das Franz-Joseph-Land, sie setzte auch kurzfristig Österreich-Ungarn als Staat mit polaren Interessen auf die europäische Karte des späten 19. Jahrhunderts. Die Rückkehr der Polarfahrer von Vardø in Norwegen über Hamburg nach Wien im September 1874 war von einer umfassenden europaweiten medialen Aufmerksamkeit begleitet. Insbesondere in Wien sollte in den folgenden Wochen die Expedition zu einem Mikrokosmos der Monarchie stilisiert und zum Mittelpunkt aktueller sozialer, politischer und kultureller Diskurse werden. Die vorliegende Monographie ist die erste ausführliche kulturwissenschaftliche Arbeit über die Expedition. Sie unterscheidet sich von vorangegangen Arbeiten durch ihren Fokus auf den Empfang sowie die europäische Rezeption der Expedition.

(Table of content)
Vorwort
Einleitung: Rezeption
Der Empfang der Expedition
Die Rezeption der Expedition
Fünf Zeitabschnitte - und ein Sechster
Rezeptionsstrukturen
Identität - Arktisbilder - Literatur
Die arktische mediascape
Materielle Praktiken und gedruckte Quellen
teIl 1: empfänge
Kapitel 1: Nordische Kompetenzen
Bergens arktische Kompetenz
Norwegen - 'das gastlichste Ufer Europas'
Die Eröffnung einer schwedischen Zugstrecke
Daheim auf deutscher Erde
An der Spitze der deutschen Handelsstädte
Die Mediendeckung eines großen Ereignisses
Eine verspätete Ankunft
Hamburger Intensität (und österreichische Mimesis)
Die räumliche Inszenierung von Klasse
Herzlichkeit und Spontanität
Kapitel 2: Spektakel in Wien
'Ein in seiner Art einziges Fest'
Motivation
Mobilisierung und Ausführung
Im Kaiserreich
Chaos am Nordbahnhof
Spektakel auf der Praterstraße
Kapitel 3: Spektakeldiskurse
Spektakelkultur
Klasse
Geschlecht
Verlangen
Körperspuren
Körperspiegelungen
Festrhetorik
Die Strapazen der Zivilisation
Bewertun
(Author portrait)
Johan Schimanski ist Associate Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft an der Arctic University of Norway (UiT) mit den Forschungsschwerpunkten arktische Diskurse und Grenzpoetik.Ulrike Spring ist Associate Professor für Geschichte am Sogn og Fjordane University College in Norwegen mit den Forschungsschwerpunkten Kulturgeschichte, arktische Diskurse und Identitätspolitik.
(Table of content)
ive Transfers
Kapitel 14: Lobpreisung
'Sieg unserer Nordpolexpedition'
Heroismus und die literarische Imagination
Lobesrhetorik in anderen Textsorten
Redekultur
Kapitel 15: Ironie
Feuilletonismus, Reflexion und Ironie
'Der Seehund ist eingegangen'
Arktische Metaphern oder der 'Nordpolstyl'
Lobpreis und Satire
Kapitel 16: Sensationsjournalismus, das Erhabene, Pathos
Sensationsjournalismus und Konkretisierung
Mediale Selbstinszenierung
Lobpreisung und das Erhabene
'Unter dem gewaltigen Eindrucke des Erlebten'
Narratives Pathos
Kapitel 17: Fiktionalisierung
Narrative Fiktion in der Berichterstattung
Stammtischgeschichten
Die Theatralisierung des Empfangs
Pathos, Lob, Satire und Fiktion in den Theaterstücken
Pathos, Fiktion und Selbstreflexivität bei Rosegger
Das Erhabene, Fiktion und Satire bei Jókai
Verne als Erwartungshorizont
Kap

最近チェックした商品